© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Z 30
aus : Deutsche Rundschau, 1886, Nr. ?, S. 157
jur. Briefe Benedict's XIY. an den
Canonicus Peggi in Bologna (1725—1758)
nebst Benedict's Diarium des ConclaveS von
1740. Herausgegeben von Franz Xaver
Kraus. Freiber'g i. B., I. C. B. Mohr. 1886.
Das Buch trägt innen auch einen italienischen
Titel: „Lettene di Benedetto“ etc. Peggi war
ein alter Freund des Papstes, dem dieser nach
seiner Erhebung zur höchsten Würde nun durch
viele Jahre halb amtlich, halb vertraulich ge
haltene Mittheilungen zukommen läßt. Man
muß solche Correspondenzen kennen, um die
Welt zu verstehen, in die Winckelmann eintrat.
Der Katholicismus des vorigen Jahrhunderts
hat, welthistorisch betrachtet, etwas Behagliches,
Liebenswürdiges und Großartiges, er zeigt eine
Milde und Weitherzigkeit, mit der wir sympathi-
siren und die gegen die harten Gesinnungen der
norddeutschen Pastoren in jenen Zeitläuften oft
seltsam abstirbt. Nur dürfen wir nie vergessen, daß
beides vorübergehende Symptome sind, die mit
der Sache selber, d. h. mit dem geistigen Kerne
der beiden Richtungen nicht im Zusammenhange
stehen. Es ist als wie sich in manchen Jahrzehnten
eu Reihe milder Winter oder kühler Sommer
.^nchmal folgen: Winter und Sommer bleiben
darum doch, was sie sind. Der Schwerpunkt des
Buches liegt in der Zweiten Beilage, S. 151 ff.,
„Geschichte des Couclaves, welches der Wahl
Benedict's XIV. 1740 vorausging", aus der Bib
liothek der Conti Malvezzi de' Medici in Bologna.
Von Tag zu Tag genaue Mittheilung, was unter
den Cardinälen sich ereignete, bis Lambertini
endlich erwählt wurde.' Wir haben andere
solcher Berichte aus anderen Conclaven, die
merkwürdig gemeinsame Züge zeigen. Hier ver
folgen wir, wir möchten sagen, in rein mensch
licher Theilnahme, wie die anfangs auftretenden
Candidaten sich abnutzen, wie die Möglichkeit,
sich zu vereinigen, immer mehr schwindet, und
wie plötzlich dann, indem ein ganz neuer Name
aufkommt, auf diesen im Flüge alle Stimmen
zusammengehen. Man wohnt bei der Lectüre
dieser Aufzeichnungen einem Drama bei, dessen
letzte Entwicklung'uns überrascht, uns zugleich
aber durchaus natürlich erscheint.
Der Verfasser, dem aus dem italienischen
Titel des Buches der eigene Titel „Professore
di Storia Ecclesiastica nell’ Universitä di
Friburgo“ beigegeben ist, bedurfte auf dem
deutschen dieser erläuternden Beigabe nicht. Als
Mitarbeiter der „Deutschen Rundschau" hat er
vielfachen Anspruch auf die besondere Dankbarkeit
ihrer Leser. Sein Buch ist bereits in Band XLVI,
S. 243 ff. dieser Zeitschrift (Februar 1886)
Gegenstand des schönen Aussatzes gewesen, in
welchem O. Hartwig sich über „ein päpstliches
Conclave im vorigen Jahrhundert" aus
gesprochen hat.
C. i. Albrecht Dürer von L. Kaufmann.
Zweite verbesserte Auflage. Freiburg i. B.,
Herder'sche Verlagsbuchhandlung. 1887. —
2. Dürer's Stellung zur Reformation
von Dr. M. Zucker. Erlangen, Andreas
Deichert. 1886.
Die letztere Schrift wendet sich gegen die
erstere, und zwar mit so guten und einfach vor
getragenen Gründen, daß die Partei (wir sagen
nicht Confession, sondern Partei), welcher
der Verf. jener, in zweiter, sehr hübscher Auflage
erscheinenden angehört, sich nun wohl mit dem
ihr so geläufigen „totalen Stillschweigen" in sein
Schicksal finden wird. Gott sei Dank gibt e8
in Deutschland in katholischen wie protestantischen
Kreisen ein gemeinsames nationales Publicum,
das sich keinen Sand in die Augen streuen läßt.
Die Frage, ob Dürer als Protestant oder Katholik
gestorben sei, ist eine künstlich aufgerührte. Jeder
mann muß seine Freude daran haben, bis in die
Einzelnheiten hinein verfolgen zu können, in wie
ruhiger, nachdrücklicher und erfolgreicher Art Herr-
Zucker Herrn Kaufmann aus seinem Bau heraus
treibt. Die Deutung der Münchener Apostel-
bilder als der Werke eines Meisters, welcher der
Resormpartei angehört haben müsse, ist eine vor
zügliche Leistung, für welche alle Freunde Dürer's
und insbesondere alle Freunde der Kunstgeschichte
in höherer Auffassung Herrn Zucker zu Danke
verpflichtet sind.
f. Vademecum pour la Peinture italienne
des Aiiciens Maltres. Premiere Partie.
Galleries publiques de Paris, Londres, Berlin,
Dresde, Munich, Vienne et Frankfort s. M.
(ordre par numeros) par George E. Habicli.
Hambourg, IIoffmann & Campe. 1886.
Obgleich der Verfasser sich in einer Preface
und einer daraus folgenden Introduction ebenso
umständlich als energisch über das ausspricht,
was er mit seiner Arbeit bezwecken zu wollen
behauptet, erscheint uns nach deren Durchsicht
trotzdem als eine baare Unmöglichkeit, zu er
kennen, welchen Gebrauch man davon machen
solle. Die Introdnction beginnt: „En qnoi con-
siste la methode de Lermolieff? Elle consiste
ä, rechercher les qualites speciales d une pein
ture, ä en etudier le dessein, c’est-ä-dire la
forme donnee aux oreilles, au nez, aux yeux,
aux mains et aux autres parties du corps
humain, ä entrer dans tous les details, ä
studier meine les points accessoires qui peu-
vent s’y trouver pour ne pas se laisser
entrainer ä un jugement preeipite d’apres
la premiere Impression produite par l’ensemble
de l'oeuvre.“ An wen richtet sich der Verfasser
mit solchen Darlegungen? Das Büchelchen steckt
voll von Druckfehlern, nicht zu gedenken der selt
samen Sprache, in der es gehalten ist.