Full text: Zeitungsausschnitte über Betsy Meyer

33. Jahrgang 
hatte, und daß der Konsul hiervon Herrn Voderberg Mitteilung 
gemacht haben könnte. Daher blieb er mit einem melancho- 
lischen Gesicht ruhig am Tisch stehen und nahm die Einladung 
der beiden Herren an, im Wagen mit ihnen in die Stadt hin- 
unterzufahren. Als sie abfuhren, stand der Zigeunerprinz am 
Wagenschlag und hielt bettelnd seinen spitzen Hut den drei 
Herren entgegen. Don Jgnazio rief ihm einen spanischen 
Fluch zu, daß der Zigeuner erschreckt den Hut zurückzog. Er 
verbeugte sich tief, als die Pferde anzogen und sagte nach Art 
spanischer Bettler: „Gott schütze euch, meine Brüder!" 
Während der Wagen durch den hohen Buchenwald rollte, 
holte Herr Voderberg die Telegramme aus der Tasche und 
machte mit einem silbernen Bleistift Notizen auf die Tele- 
grammformulare. Don Jgnazio und Herr Meves sprachen 
kein Wort und sahen geflissentlich aneinander vorbei. 
Vor der Post ließ Herr Voderberg halten und stieg aus, 
um ein paar Telegramme aufzugeben. Don Jgnazio be- 
gleitete ihn. Der Konsul saß allein im Wagen. Ihn quälten 
keinerlei moralische Erwägungen, aber er hatte ein nervöses, 
unheimliches Gefühl: wäre diese ganze Sache doch erst 
vorbei! 
Er zuckte ein wenig zusammen, als er einen blassen Mann 
um die Straßenecke biegen sah, weil er im ersten Augen- 
blick glaubte, Herr Löwenberger sei aus Sevilla angekommen, 
und er nahm sich vor, Herrn Voderberg nach dem abgeschlosse- 
nen Handel zuzureden, Granada sofort zu verlassen. 
Endlich kamen die beiden Herren aus der Post zurück. 
Der Weg führte durch enge Straßen an einem 
steingefaßten Flußbett vorbei, und hoch über ihnen thronte 
die gewaltige Alhambra. Auf einem Nachbarfelsen, 
umstanden von Zypressen und eingefaßt von blumen- 
übersäten Terrassen, flimmerte der Gener-al-ife. Der 
Himmel war seidenblau und schien in seiner strahlenden Schön- 
heit nichts gemein haben zu wollen mit all dem, was hier unten 
in den engen Straßen von Granada vor sich ging. 
Endlich hielt der Wagen vor einer eisenbeschlagenen Tür, 
die in eine dunkle Mauer eingelassen war. 
Don Jgnazio öffnete die Tür mit einem großen Schlüssel, 
und die drei Männer traten ein in einen blumenbestandenen 
Hof. „Treten Sie ein!" sagte der Don. „Hier ist mein be- 
scheidenes Haus." In der Mitte des Hofes flammten pur- 
purne Kamelien, und der Abglanz der Farbe brannte auf den 
Säulen eines verwitterten Bogenganges. 
Don Jgnazio ging voran. Er stieg eine breite Treppe 
empor, und auf der oberen Galerie des Säulenhofes blieb er 
stehen. Unter den drei Männern leuchtete der blumenbestan- 
dene Hof: es war ein brennendes Meer von Purpur. Einige 
Palmen stiegen aus der dunkelroten Glut empor, fein geädert, 
in der Farbe dunkeler Barylle, und über die kahle Mauer hin- 
weg leuchtete wie ein Stern der Gener-al-ife. 
In Don Jgnazios Gesicht war kindliches Staunen und 
Andacht: er war ehrlich von der Schönheit dieses Anblicks vor 
ihnen überzeugt. „Das ist Spanien," sagte er leise. 
(Fortsetzung folgt.) 
Briefe von Betsy Meyer. 
An C. F. Meyer.   
Ein goldner  in wundervoller Arbeit. 
In einer Waffenhalle fand ich ihn 
Als höchste Zier. 
Und immer liegt der Helm mir in Gedanken, 
Des Meisters muß ich denken, der ihn schuf, 
Bin ich bei dir! 
Detlev v. Liliencron 
Als im Jahre 1904 die Erinnerungen Betsy Meyers an 
C. F.  Meyer M waren, da wandelte mich,  
glühende Verehrerin Conrad Ferdinand Meyers, die Lust an, 
ihr brieflich ein paar Worte darüber zu sagen! Ich ahnte nicht, 
wo sie sich aufhielt, und schrieb auf gut Glück nach Rilchberg, 
dem Wohnsitze des Dichters, wo seine Familie noch lebt. Nach 
kurzer Zeit schon erhielt ich ein sehr liebenswürdiges Schreiben, 
das ein Bild ihres Häuschens in Veltheim enthielt, und dessen 
Inhalt mich so fesselte, daß ich beschloß, die Schreiberin, ihrer 
Einladung folgend, zu besuchen. Ein herrlicher Julitag des 
Jahres 1904 brachte mich mit meiner Tochter nach Veltheim 
in das Chalet Rischmatt. Ich hatte erwartet, eine Greisin zu 
finden— es empfing uns aber schon auf dem Bahnhöfe eine 
stattliche Frauengestalt von imposanter Haltung, deren Augen 
in jugendlichem Feuer strahlten. Weiße Haare umrahmten 
ein geistvolles, fast männliches Antlitz, eine Ähnlichkeit mit 
ihrem Bruder war unverkennbar. Ungebeugt von der Last 
der Jahre, sie war damals 73 Jahre, war sie von einer spru- 
delnden Lebhaftigkeit. Es wurden unvergeßliche Stunden, die 
wir in ihrem reizenden, von Erinnerungen aller Art ange- 
füllten Hans verbrachten. Sie hatte in hohem Grade die 
Gabe des Erzählens — zum Greifen plastisch ließ sie uns 
Menschen und Dinge aus ihrer Erinnerung lebendig werden, 
plauderte sie von ihrem geliebten Bruder, von seinen letzten 
schweren Jahren, von der gemeinsam verlebten schönen 
Jugendzeit. Und als die Scheidestunde schlug, verließen wir 
sie mit dem Bewußtsein, daß uns ein geistiges Band verknüpfe, 
das nicht wieder zu lösen war. 
Und so wurde es auch! Jahrelang blieb ich im Brief- 
wechsel mit der genialen Frau, ich, die so viel Jüngere, wurde 
in rührendster Weise von ihr verwöhnt! Das erste Weih- 
nachtsfest nach dieser Bekanntschaft brachte mir ein schönes, 
wenig bekanntes Bild des Dichters, das ohne sein Wissen (er 
mochte nicht photographiert sein) von ihm in Davos 1896 
gemacht worden war; es war sein letztes Bild. Er war 
damals schon krank! Ich besuchte sie seitdem, so oft ich nach 
der Schweiz kam, fast jährlich, und nie vergesse ich den letzten 
Eindruck, den ich vor zwei Jahren empfing! Sie stand am 
Bahnhof Mildegg ans einen Stock gestützt. „Die Füße wollen 
nicht mehr", sagte sie lächelnd, aber Geist und Humor waren 
der nunmehr Achtzigjährigen nicht abhanden gekommen. Auf 
dem schönen Schlosse Wildegg durfte ich den "Nachmittag mit 
Z 362
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.