gereicht wurden, sollten sich ja wandeln zu Kraft, öie. ote ü eiriu *
schlüge. — Die Empfänger nahmen es alles mit guten, etwas
verdutzten Gesichtern entgegen. Einfache Leute zumeist, die ihre
bescheidenen Lebenswege bisher unbeachtet gegangen, wunderten
sich offenbar, mit dein Anlegen der neuen grauen Röcke Plag'
lich in aller Augen Gegenstände der Liebe und Fürsorge 9
worden zu sein. Manchmal auch. wehrten sie den Überfluß
scheiden ab; meinten, sie hätten ja genug,. streckten ober
die Hände eifrig aus nach Zeitungen und Postkarten, wo,
auch gern etwas erzählt hären über den lachenden Landrs,^
durch den sie fuhren. Wenn dmm der Zug sich langsam w> -
in Bewegung setzte, stimmten sie, zurückwinkend, rhre
an. Und dnrck) das sonnige Tal schallten die frischen Stimr^ -
bis sie vom Rollert der Räder verschlungen wurden, "lw
dem enteilenden Zug mit all dem blühenden Leben^oo
führte, nuk noch ein leichter Muchstrich in der warmen svm »
luft zurüMjH». (Fortsestuno lolo,'
vle Orgelpfeifen.
Von Elisabeth H c y f} n fl.
fü (Fortsetzung aus Nr. 30.)
*22*??»» ton , bisweilen an bk Station herunter, um d>
ESluckenden zu sehen. Wieviel prächtige, wohlgedlldete Ge
waren doch darunter, als ob wählende Hand von einer.
Mr^heuem Felde die schönsten, vollsten Ähren ausgelesen l)ätte
Sri- Heiterkeit sah Großmanm auf den meisten Zügeu
Kill"n derer, die wissen, daß sie ihre Pflicht er
Etu dreiste auch unaufgefordert auf sich nehmen würden
Lkitb fÜ? ^ on Gerechtigkeit ihrer Sache durchdrungen sind
sMwiof>™ U '^ manva suchte, daß gerade dies starke Bewußtsein de,
K S £ ^rmamschen KvnPfbemtslhaft erst die roahrr
^Ä^btKkrast verlechen würde. Ja, ein Schimmer freudiger
Fre'wllkgkeit lag auf den Tausenden, die hier- »onbek-
Millionen der Ausrückenden, wie über denen,
Grnk Ä "0- Dom Lande in die Kasernen drängten.
£ mnS l)ütte .r €5 J° an chren eignen Angestellten erlebt, me
ßo mancher von ihnen, alles stehen und liegen lassend, frei will lg
S i 1 . djcrin Verdienst davongeeilt war, ihr Abschiedsgeschenk,
öa n^rrenk'ste, als einziges Gepäckstück in der Hand. um nur
WÄ ^kkstz^S 5ur Freiwillig en-MeKnnigsstelle zu Lunmen.
heiligstem Drange getrieben, allesamt Fünkchen >n
der großen Begeisterung.
re b r n ,mi9en Gesichtern, die in den Zügen oorüberMtea.
-uustte Großmama an die eignen Enkel Lenken. Der Jüngste würd
%n h?L ^'^emldet m der Ersatzschwadron des Regiments fewer
ZH ; aber die beiden andern war-en schon, draußen. Der
1 Obacht mir nordischen! Meere, und der Älteste war
£SJ ü 0(t) am ersten Tage mrsgerückt. ©in paar eilige Pchttar-tci
^otte er von unterwegs geschrieben.
Laiche Grüne slbn-, «v» «.
... WKH, P r; v Piwwai«igm<! orr Antoniobile und all kn
^a^uchten der hastig durchflogenen Zeitungen und Ertrubchtte
machtet, ine Wirklichkeit des Geschehens wohl zum BewußtW
^bcr neben all dem, was den Zusammenhang mit jedem Früher,
zu zcrreisten sch'en und die bestbedachte,, Pläne und Berechnung
zusammenbrechen ließ, was Menschen, Tiere und Dinge zu nn
neuen Verwendungen umwandte — neben all den
mutzte doch auch das altgewahnte Lehrn mit seinen Arbeiten un
fehf n\^ e i lCr ? CnfiKt werden. So wurden !m Garten noch d'
wL und Himdeeven, wurde,, schon, frühe Pflaume,
Ok»'l ?j -i' /ll c tn der Mche weckte Mamsell das viel,
- n h ( ^nn,ie in unzahÜM, Gläsern ei^ vom Schloßflarter
w^Ä^ENd ins Tal sah man das Beginnen der Ernte^ in de,
®2m!m 0oten Feldern. All dies Tun schien genau so, J*
m Dielen UN, diese Zeit »u WJ
ESx 9 ^?/ 1110 so unendlich friedlich, daß sie dabei^ jetzt
00" den, Gedanken erfaßt wurde: es, ist l a
fSJ ßw;^ 9, l 5 mcht wahr, es kann nicht wchr fern! 7"
^„^ochhndung des Traumhaften, Unwirklichen begleitete ' n
um Äsit, und sie versuchte sich wachzuruttcln,
den ^furchtbaren Alp abzutun - - Ins dann fchl^ßl"
wuide^ ® rau f*9l& ins Bewußtsein überging und Gewohnte
n».?'gelogen. Siegesfahnen wehten. MW
BvUckÄenb? unten im Dorfe. 2lder nicht nur froh
™ kn une 1-rbelnde Fanfaren durchs lauschende Land
Lech Trauernachrichten kamen geschlichen. Brachten sitz
brachten es auch hinauf in das Schloß. - ^
der üfJfte ^ freiwillig gemeldet, lva
ß iS! 8 ^ aflen - Ruhte nun fern in Feindesland
lcher Siegeslauf, den, dio L WÄt imate»"
»» i»vy utrttfimj! 8‘
—vi** o<i Mel gefallen. Ruhte nun fern in
Mitten im ersten großen Siegeslauf, den, die ganze Wc» "77
loser Spannung folgte, war er geblieben. Etwas Sieghaft-Froye
.hatte immer m seinem Wesen gelegen — so war auch fern Tod ^
wesen. Kem Schatten inöglicher Umkehr im Angesicht schon wmke.
den höchsten Preises, keine Ahnung jahrelangen, zermürbeE