Oie Orgelpfeifen.
Don Elisabeth S) e t) f i n fl.
(Fortsetzung au? Nr. 28.)
Si. afcfertfv gtnfl die Sonne an Großmamas achtzigstem Geburls»
auf. als habe sie.auf Erden nur frohe Feste zu bescheineii.
waren am Werk gewesen, so daß Großmama,
^.SN'h«^steherin. so zeitig sie auch erschien, doch schon alles
rkchmrn.; vorfand. Ein Wettbewerb zwischen Förster und
^"Er.war cs geworden: Laubgewlnde. Blumensträuße wohin
önT' .olsckte. Und auf dem b'mnenumkrünzten Ftühstücksüsch
b Ä-Ä-I östlichste Gebäcke. Und um diesen Tisch eine scheinbar
, vnche Tafelrunde, die Greisin im Weißen Gewand insiMn
^bensvollen Enkel. Aber doch schon da in der frühen Mougeu-
- au ' En lastend die ungeheure Spanmma. Vergessen
wohl die Jungen in oestmdenr Scl^afe. aber gleich beim
Wochen war sie dagemesen, hatte wartend an den Betten aller
sytaier gestanldvn und ihnen, während sie dem kommenden Tage
m yalb träumend entgeyenblmzelten, zugeflüstert, daß dies kein
^ wie irgendein je früher erlebter fein wiirde.
MV?" r ? e .« a,,n ' n «* docken der Schloßkirche zu läirfen. 'S»
icnisi 1 ..,, c ' o’,, M . Gmxongsiür waren Birkendäumchen aus-
Eob es Pfingsten wäre." sagte Großmama und
3J» och' wknn doch heiliger Geist auf die Völker niedergehen
sn !a vai keines versteht mehr des andern Spraä-e.
vm-OMefullt wie wohl noch nie war die Kirche: das ganze Dorf
ßen>n! en uttd noch viele ans umliegenden Ortschaften,
Lem^Äb'u Abordnungen mit ihren Fahnen gesandt, und die
ier w^schlvestern sah man. die Förster. Inspektoren und Pächter
d»u alten Orgel mit dem weiß-goldnen,
hl?Ä n Gehäuse saß der Kantor, und als Großmama nun in
trat, umgeben non den Enkeln, da brauste es ihr aus
® ro ^ r Dott, wir toben dich, wir
rb^u^^^gotiesdienst hatte es ja werden sollen, wie ihn wohl
jB&Sj. Öö * r ' ^ch pstichterfülltem Leben den achtzigsten
m voller Nusttgkeit erreicht. Auf eine Festpredi-gt
^eikw' m L ou lL u £r alk Pastor gewesen, der ja eine ganze
d •• 1 ^ohre hier miterlebt hatte? Aber während er
Ulenunwillkürlich die Rede, weil auf ihm, wie ans
tob «?« a 2 ™* Stunde gar zu schwer und bettemmmd lag.
tom SL^'JW tn r n Deckengemälde der Kirche aufschauend, von
sprach, das liebevoll auf Großmamas langem
Wohlgefallen an ihren, weifen, friedlichen
; ^SJ^wwen, da kamen ihm. ganz von selbst die Worte, daß
da? w°° °??Ä"^chau° mich -ms das ganze deutsch«'«««, und
den 0" dessen Wandel vielleicht mit Schrnerz in all
keineswlsq ^ aben pochte. Mangel an Fried fertig kett doch
222'sei. Das Gefühtz das all« erfüllte,
und n ** des Pastors: Angst war es keineswegs,
hen i.hV" ?? ^chk Krieg, sondem erst Kriegsgefahr
ein Erll'mmÄ 2°# Deutlich Zorn und Entrüstung, eher
Das solcher M'evel überhaupt möglich sein sollte,
klaur hilf? s"r Großmama weitere. Jahve erflehte.
iS» °US in der Bitte, daß diese Jahre vom Frieden
I doch unabwendbar Scheinende durch Gottes Güte
I C- ? verhindert werden möchte,
nwnw iS n r 5 °? e ^brünstig, am inbrünstigsten wohl Groß.
Enkeln 1 9r,t, oben m der Loge zwischen den langaufgoschossenen
kein e l m / ü ^ feme unmittelbare innere Antwort,
glaub? n, :3 ’• m ber Grhorung. wie oftmals nach Gebeten. Sie
Hörer/ bi*b.«??? ^der dieselbe beklommene Frage in sich zu
alle zusawnFl - Fuchmorgen verfolgte: werden rvir je wieder
letztem^ h^r so begehen dürfen, oder ist es das
wunderki??^ ?lY la ? un bei einer Achtzimährigen fein so per»
Großljwm,, n ohne alle äuiegsgerüchle wären
Aber dann i" Z^ge wohl ähnliche Gedanken gekommen-
sie diei^n^"-?.^. sich in stiller Wehmut gesagt haben, daß
konnt e ioi' die m Jahresfrist gar leicht im Kreise fehlen
denn wo« r«! sonderlichen,Schrecken würde sie das gedaäst haben,
Zahl daran, ob zolch langes Leben noch um eine kleine
' .verlängert wurde oder nicht. Es war ja doch
konnte No l*., •*e und mar wohlaugefüllt gewesen. Jetzt aber
duna b'l- S Ci nis ^i' r lu . ie P* e5 sonst getan, an irgendeine Gefahr.
©eHi/ivm? 0 f- a£m5 senken. Das schien plötzlich ge seit. Die
nM-ru Hrr L w‘Llüü ße 1 ‘, ^beu — die drei dicht bei ihr, die
h bic aih orl /r p ‘ eIcn im ganzen großen Reich
olle erst Ansänge schienen. Das allein war das Schreckliche.
^)rem Platze aus konnte Großmama gerade den Gedenk'
Krnvv n i?n ”dem Mann und Sohn errichtet hatte, die vor
RS-«.«!«