Full text: Zeitungsausschnitte über Elisabeth von Heyking

s.. r” Minimer schrieb Großmama selbst die Todesanzeige 
k S len ® nf<l8 ', !unb sie ern>ähnte. darin wiederholend, noch 
J" ™ 1 ^ ^omen der beiden Brüder, die ihm vorangegangen 
^ die Feder nieder, als sei es unmöglich, nach 
h f;i n Konten pe noch andre zu schreien. Sie hob den Kopf, und 
Ä 11 ?. Gartentür blickte sie hinaus, wo um die ver- 
- ?!f n *P ren 03 &ie Sommerblumen blühten, gleich 
£ i bcs vorigen Jahres, blickte hinab in das Tal, 
if ,e f rnt . c m ‘ k und die Bäume voller Früchte hingen, 
aei^^m ^ ^'ve Weile airf die heimatliche Landschaft sinnend 
gnsf sie noch einmal zur Feder, und unter die fertige 
setzte sie mit fester Hand die Work: „Gib uns, o Gott, 
hi* ni f-! nön t Trieben, würdig denr Sinn und Geiste derer, 
d'r ^ chu ^opfert" — - Sie hatte das unter keiner 
^ ‘6en Todesanzeigen gelesen, die dies erste Kriegsjahr 
b och suhlte sie, daß es unter jeder ein.zelirm hätte 
W <? Jolle» weil es gerade das war, woran allein Millionen 
h * -^ernten sich auszurichten vennoch^i. das, was Tausende 
miW.ivM f en sich^^tch noch in ihren letzten ?luyenblicken ge- 
Habs» mußten. B»n den eignen drei Enkeln wußte 
Irmh ^? n *r/ s ..f fan 3 ^nan. Denen war die 5)eimat. war Deutich- 
über alles gegangen, rveit über die eignen, jungen 
Sre erinnert« sich, wie die drehen, Abend vor dem 
c.^ort an der Mauer des Gartens noch einmal -Zts- 
Kr oÄ hmausgeschaui hatten auf ihr gesegnetes Tal. Ein 
kKB Pa v! tP behorch aus der Fe^. als trüge er auf 
den^n- die damaligen Gedanken jener nun Entfchwun- 
nebm»n ^ begt an uns die Heimat mir darf nicht Schaden 
mußte hoc cw ,^'cht nur imbeschädigt mrd ungemindert 
war ^ Heimatland bleiben, wenn auch dies schon ein Wunder 
Kamvfe gegenüber, nein, es mußte aus dem 
wußte/ou-bX»?^ ^ ^si^ter hervsr-ehen und dadurch be 
lange deittschon Mission im langen Entwicklungs- 
Si?m iSmÄ L ei ' Menschengeschlechts. Das allein würde W 
gcw' deutlich^.! derer sein, die sich geopfert. Großmama glaubte 
aus^fernem^Lberkdischem^Reich^ c * ihr zuflüsterten 
au^ru*n? ft n ?^ so, sann. knirschte draußen der Kies, und 
Buk^' „.„ra sie den alten Pastor, der auf dem von 
ikganaen Mischen den grauen Saudsteinfiguron 
S2 kam Auf Den Stock mit dem weihen Porzellan, 
neofii ' ^at sie aus dem Hause und schritt ihm ent» 
Sr torEJ l *J tan ?? n Slrsanlmen an des Garkns Brüstung - 
Gerade letzten Vonb^'e-idurzen für die Beisetzung, 
iem TVr r| r ' nachdem die drei Brüder fortgezogen, würde sie 
haV™ nL^ l0r n. prü( ^ 0011 dm Deputationen^ die sich aripesagt 
4wn& 00.U den Fliegern des nächftm F^gplatzes, die dos alte 
vieÄ Ehrend der ^eier iimkre^n wollten. „Und mifre Orgel- 
fnntm*« r ,b€ ? ? udj nod) **"* sein", sagte er. „Tags darauf 
um «^geschmolzen zu werden. Es ist doch 
Großmama^brr gimchte bei den Worten noch einmal die Sonne 
s^ion erile !! .^0.9^ ju fefcen, wie sie damals in die Ki-chr ae- 
Ichienen ,md m ihrem L»chte drei kleine Knaben gestanden hatten. 
ßatte sie sie damals wä-md genannt und 
K k'e Stimmen Mer Kürdsr würden noch viele Jahre 
Uni chve nrn langst fük immer schwieg. - 
n ,V; a t dessm warm Me so plötzsich verklunoen — wie ein ab- 
ob n^n?^'» ? sb3r ;, ^chte sie wehmütig we'-ter, ob früh, 
^ Rohstoff war sa alles Menschen und Dinge, zmn steten 
mr..ormen vorausbesttmmt. Durch den Schmelzofen oingeu di« 
gemalt ^ Menschen, um zu drm Neuen 
^wandelt zu werden, das gebraucht wurde. Jede Einzeler- 
^W>nung' so gelebt, so beglückend sie auch sein und so unersetzlich 
Sn., mochte, war ja doch etwas nur ganz vorübergehend 
weniges. Und es galt, den Blick zu weiten zu einer Er« 
N ^ &»« hmausaeichte nÄ> nur über das Ein^lne und Mer 
oot hes .Hassens und Mobdens. sofern über alle indischen 
- cheinssormen, wie wir sie kennen, weit hinweg. Nur wer in der 
Mimten Merchhhtzi-t eine ephemere Gestoltungsan letzten uuver- 
uaugleZien Inhalts sah unh im Tod dm Durck-gang .zu seiner 
£ n l D [? lö!Lmä flickte, vermocht des krrrzen Erdenlebens schwere 
Verkettung vsn Verlust und Schmerz ohne Verzweiflung zu tttragen. 
Und GwHnwma tote: „Ach. Herr Pastor, was kst d«m U^" 
I .. ?a Nickte der at e Mmn und antwortetr leiie' „Wir sind in 
chlLjem Ledsn^wohl imnier nur unsre oigr^m Vorläufer."
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.