© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Z 20
'5
r ?^lMama hatte NysrMch beabsichtig, dir» Enkel zu ihren
zu gesotten und sie eöner nach dem andern nach ihren
versch edsnen BestLmm'.DMor'-en cWa^rm -yu sehen. Aber gerade
da^/egM echoben sie Einsprache. Großmama soll e vor ihnen ab-
ns^en, so dos^ die beiden sie nach m ihren Zug sehen konnten. Dos
^i-ehen ans einem Bahnhof zwischen lauter Frentt-m und doch in
M'wvr Angst CeeLnton. dos Tücherrornken mH Blicken nach e'nem
enteilenden Auge. das enttarne Zurückgehen, all das wollten sie
chr, ber GebrechS'chm. ersparen Und ane sie angeordnet, geschah
€3 * ® : ; n wtmdorl'ch neues mH süßes Go'ühl war dieses Umsorgt-
und beinch Kommandiertwenden siir Großmama. Neu? —} a '
rrnd doch weckte cs zugleich ein Er'nnern, — hatte n'cht einst
PP’j fangen Jahrein, als sie salbst jung gewelen, der Grohns er
KÄfder ganz ähnlich sorgend- über sie bosti-mntt und gewacht t
Zehrten alte Zei en wieder? — Und während die beiden Enkel
d«n Bahnhof mit festem Händedruck und einem „Auf WAd. r*
' voneinander Adichi-ch nahmen und jeder feines Weges
Astern Geschick entgegentchritt, sann Großmama in dem - vtt.
Heimat zurollenden Zuge nach, wie schön es alles werden Mts»
wenn d'o beiden endgülttg hei-mgekchrt sein urürden. Sie wollte
ihnen dann alles übergeben und sich selbst endlich etwas umhegen
lasstn, denn sie fühlte sich müde von langer Lebensarbeit. Noch
bester als früher würde sie von den Enkeln jetzt verstanden werden.
r>e.nn es waren ja -keine Kinder mehr, hatten inzwischen selbst
gelernt. Visiere zu tragen, wußten mm. wieviel sich oft dahinter
barg. Ja, wenn sie erst endgültig hsimgekehrt ^siöin würden!
(Schluß folgt.)
Die Orgelpfeifen.
Don ElUabeth 5> enkina.
(Schluß ans Nr. 95.)
Oftmals lvu-rden dann während der folgenden Monate auf des
Een Schlosses Dach die stolzwchendsn Fahnen gehißt, denn, der
Siegeslauf gen Osten ging ja ummfhaltstMi werter. UrD ZU d.rier
osisomoinon Frmtde gesellten sich für Großmama noch Gründe ne'
sonderor persönlicher Dankbarkeit. Von dem jüngsten Enm
sprachen die Fliegcvberichte immer häufiger, zählten die Siege aus,
d-e er droben in den Lüften erfochten. Das ganze Dorf foie/te »*
3iag, da er den höchsten Kriegsorden erhielt. Nicht GroßEd
allem, sondern die ganze Gogerrd, wo jeder ihn kannte, schien ja mr
umstrahlt von dorn Glanz, der von sonioin Namen ausging. ,
Uber den Seemann hörte man weniger. Sein Wirken lag fa rn
fchauererfülltsn dunkeln Tiefen, und die dort vollbrachten Helden-
raten drangen nicht fo in die allgemeine Kenntnis. Namen wurden
k>t diesen Berichten nicht genannt, mH in dieser Anonymität der
Leistungen lag eine besondere entsagungsvolle Größe. Aber voi
ven sich mehrenden Zahlen der versenkten Schiffe wußte Grob-
Mama doch, daß einer dabei mitwirkte, desion kindlichen Spielen
Mrt Schi'fschen, die alle ihr E>He auf dem Grund des Garlenteichs
fanden, sie oftmals zugeschaut hatte. ....
Tage still-LN Stolzes, des Lichtes und der Zuversicht blühten
Großmama. Ein sanftes Leuchten ging von ihr, der Uralten, chis^
Und ihre Freude teilten die bei ihr genesenden Feldgrauen, teilte
vor allem ihr Freund, der alte Pastor. Mit ihm, der die Enke!
heranwachsen gesrhen, entwarf sie Pläne für ihre Zukunft, denn
sicher waren di-'se beiden, die sich setzt schon fo hervortaten, noch
zu Großem bestimmt, würden, in ihrer Gewöhimng an völlige
Verantwortlichkeit und Fähigkeit zum Entschluß, gerade als joiälr
Männer aus dem Krieg hervorgehen, wie das Land sie bitter
vra-uchte.
Und dann brach dies letzte Glück ebnes langen Lebens zusammen.
Überfällig war das Tauchboot, das den Enkel trug. Banges
Karten, angstvolles Forschen füllten die Tage urrd Nächte. Endlich
M. die Kunde ein, daß ein paar der Mannschaft an fremder
gelandet waren. Der eine heißersehnte Name aber war nicht
"nlcr ihnen. Schließlich kam langsam durchsickernd Kenntnis der
Aussagen, die fern wenigen Überlebenden über des Schiffes Zer-
stortmg, über den Tod ihrer Kameraden gemacht. Aussagen, bei
^enen das Herz sich zusammen krumpfte und der Verstand nicht ver-
ftehen wollte. Es konnte doch nicht wahr sein! Selbst die Un-
tzetüme der Meerestiefe mußte ja das Entsetzen erfaßt haben, als
ste solches geschehen sahen! Wie war das Unge^üerliche nur ffU
ertragen?
Als fein Zweifel mchr möglich, kämm zaghast einige ihrer feld
grauen Pflegebefohlenen zu Großmama, wollten warmen Herzens
und voll natürlichen Zartgefühls ihre Teilnahme bezeigen. .So
jtmg. So nma. konure der eine bärtige Landsturmmann nur
immer wiederholen. Aber ein sicherer sagte- Der liebe Gott
frägt eben de. komem von mrs, wie lange er gelebt hat der frägt
immer tme." - „Bleicht «chsint solch eÄ, arr^s jrm^