Full text: Zeitungsausschnitte über Elisabeth von Heyking

Ute Groerp-eifen 8 
Vsn Mkchetb Reutin«. 
(Fortsctzunq aus Nr 80.) 
Im Mm traf cs sich, dos; beide EnM gleichgeWg in Berlin zu 
tun hatten. Urt*r°d. um beim 31t fahren, formten sie nicht nehmen, 
dn entschloß sich G-atziixrma. nach Berlin zu kommen, um 
endlich rrneder einmal mit den beiden zusammen zu fein- H^uah 
efn>c* bekünger. vor chr zu Mure bei dem Gedanken, die wceder» 
Liehen/ die injtntefefn ie Wberwalti«ndes ertüfef haken, daß es 
^rn. Äs tonnen sie danach oßi nicht rmchr dis^iben sein. drc 
habe bnv'^ueben Zehen- Etwas l^nah Ehrfürchtiges 
sich in die Gefühle. m-'t d««n sie. dLe Kretin. d>'m so -arös I^qmen 
c-r/txeHLnsuchr. Narben all drm Erschlichen, was jene dr dc^en 
kurzen Monden Le'chaut und tlbft greifte:, erschien ihr das ecg^ 
lch'.ge Leb--n mit all feinen Erfoh-ungen klein uird un- 
d^e »t^llc PdchterDSung, de es doch gekennzeichwt HLte, als 
em SeS>fkec-sic«,dkiches/ ^ ^ 
Und im ersten Augeni)Rck kamM ihr die beiden wirklich etwas 
fr«nd vor, so sehr hatte sich d»r selbsrbestlmcvende. veranNvorürngs- 
D»fle Ausdruck, den sie bei jenem mwergcglichen AusM »oin 
Schloß *uertt cm ihnen benwrft, m der Zrmchm- 
M verstärkt. Dar Ende des ersten großen LrbMrs- 
crbschrttts rr-or jener Tag g-eweisn. ;fiVy* '■i[. 
rvrrd-en konnte. hatde ja längst m ihnen gelezsn. surrn 
bk Ereignisse aber nrrr es sichtbar geworden. Und TrMnom 
sch-Aete mit liebevoll besorgtem Fachen n*r&b doch tchrryk^ 
we vor Nernm. das ffe erst ergründen mußte, bi<*c Enkel an, 
Ibe beide das Eiserne Krerrz an der Seite trugen, wb sie irK . c ' 
fchvrf und Han die ZiM oemor-den, über deren reiche Asudiichtett 
si« sich einst febtugt, wie stählern federnd sich die hagern Glieder 
bewegten. deren UnbehoUenheit sie-zuerst geleitet. 
Dann führte sie die beiden in die Zimmer. die sic ihnen tm 
5)otel gerichtet hotte Große Strä'.'.ße von Blumen aus dem 
heimatlichen Garten hcckte sie ihnen mstipebracht und dcgu in dcr 
Stadt Lorbeerzwsiqe besorgt und alles Hamit gesch,nückt Als E 
aber di" Enkel den vielen Lorbeer sahen, waren sie plötzlich chreac 
ganz die aßen. Sie brachen in ihr ftmbcnfjaftes &4g®Jr' 
dessen frohes Schallen so oft die weiten Räume des ctlxn 0^11 
erfüllt hatte, und riefen: „0 Großmama, du willst doch mchc e 
Heldekkultus M uns treiben!" Etwas betreten und doch au v 
schon halb mitlachend antwortete Großmama: „Nun, Kn»e.«t- ' 
ich meine, verdient hättet ihr es eigentlich!" „Aber es rsi ** 
immer etwas «merlich," meinte der Seemann, „und 
von dir." — „Und man tut doch nur Selbsiverftäiddlr-chies, mrn« 
ja gar nicht anders," sagte der Flieger. Das Wort tat Großm ^ 
wohl, es fnm wie aus ihrem eignen Inmrn. <S"e Mckte^^ 
! aber was ihr alle» habt sehen müsien." Der gleiche Schiitcnbbtt 
I üb«- beide Gesichter „Ja. d'.s war weitaus das Schümm,, 
antwortvie der Seemann. Der Flieger crlxr sagte mck^eme „ 
schti-ßcnden ArvHrnck: „Man darf eben mäst Diel 9»™™*"*1 fl9 
Und mH diesen ©orten war eine andere Sorge Grotzmm 
verscheucht. In Erwartung des Wiedersehens mit den £ 
noch bleibenden Enkeln haste sie manämxst mit Banglgkectg i 
daß die Ertnnerung cm den für immer spenden garzulchn^ 
d»a»!f losten würde. Es wurde nun zwar des Gefchedene.i 0 ^ 
mit liebevollen Worten gedacht, ober dann erwähnten u" 
Brtider nicht wieder. Cie hatten offenbar lernen müssen wie m 
die innern Augen EU Unabänderliches schi.eßt und Mut, was 
die eigene Tatkraft jchimichen kömste. Es berührte Großcn - 
zurrst etwas befrsnrdend, aber dann erkannte sie darin gerade den 
Geist, den sie den Enksln sa stets gewünscht hatte. SeBst^r. 
leugmmg lag in diesem scheinbaren Vergessenkonnen: auf eu> ^ 
stnkerc in Trauer hatten die ja kein Necl-t, da sich mit 
Seele gar nicht mchr selbst gehörten: r»r vollbrrnaung hre 
gaben mußten sie die Zeit nützen und Gcfuhlsop er zu b ^^ 
wissen, bis vielleicht das höchste Opfer auch von rhnen gesuden 
w»ude. Es gab eben auch bei drejen, cmher glor.ei h ^ ^ t>e- 
^Äen, noch nmnch stilles Heldentum,. das dcirui ^^^genes 
iahnt wcderr konnte, sondern selbst ein im Verborg 
h°n° sich d« alte B-Istch-N zw-s-i^n 
«n»eln mich ciw'telH. Dann Wagen d>e be^" ' >„ ihrem 
Srt>en. und Großmama, die ihre Mahlten sonst Spc;{e* 
WÄ>nzimmer eimHcchm, mußte sich bequemen, rmt >) . -s cn gar 
säet A, essen, denn nach Zurückgezogenheit war ,. ' Mischen 
'-richt zunvkc: voll gesunder Iugendkchkeit, woll s Geschenke 
scheu, Musik hören, diese paar Tage gemeßen, die wie 
W Sro&ntaim mit dm Ek/Ä/dea 
SlWsfahnen wchteri in ollen Strafen, denn es war A Z ^ 
gncheu Dm'chbnrchs nach Osten. T>e Fahnen m ^ 
schwarzen Adler ans d.m Regrerungsk«uten standen w-.e ^ 
helle Tupfen svgen die uinleiten Motken. rie stch am . ^ ^,dig 
Himmel ballten. In den Straßen gmgen die Mensche^M^^^
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.