Full text: Zeitungsausschnitte über Wilhelm Grimm

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Z 6 
des Gotteswortes bedürftige Kinder statt, wozu die Kosten 
durch die sogenannten Blbelpfennige aufgebracht werden, welche 
bei den sonntäglichen Kinderandachren in den ausgestellten 
Büchsen sich ansammeln. Dieser feierliche Akt wurde durch 
Gesänge von Zöglingen der Elisabethschule eingeleitet. In 
derselben Anstalt fand am Dienstag mit dem Schluß der 
Schule die Censur sta'.t, wobei die fleißigen Schülerinnen der 
verschiedenen Klassen mit Prämien bedacht wurden, welche 
Tages vorher von der erhabenen Protektorin der Anstalt, Jh- 
rer Masestät der Königin, zu diesem Behufe huldreichst über 
sandt worden waren. Am Mittwoch war Censur im Gym 
nasium und der Realschule, so wie am Abend dieses 
Tages Bescheerung an arme Kmder im Saale des 
Friedrich - Wilhelms - Gymnasit, welcher Mühe sich seit 
Iabren Oberlehrer Jacoby mit Hingebung unterzieht. 
Schon vierzehn Tage vorher hatten die kleinen Vorschüler, 
so wie die untern Klassen des Gymnasiums und der Real 
schule, was sie an Kleidungsstücken, Spielzeugen, Bilderbüchern, 
u. a. Gegenständen der Art entbehren mochten oder gern weg 
gaben, eingeliefert, um davon über 250 Kindern armer Eltern 
eine kleine Wechnachtsfreude zu bereuen. Diese wurden un 
ter Gesang, von Schülern der Realschule unter Leitung des 
Prn. Colverg ausgeführt, bei ihrem Eintritt in den hellerleuch 
teten Saal empfangen und nach Maaßgabe des Vorhandenen 
bedacht. Auch an Geldbeiträgen batte eS nicht gefehlt, wovon 
theils der übliche Weihnachiszubehör an Rüssen, Aepfeln und 
Pfefferkuchen für die Beschenkten eingekauft. theils Fleisch, 
marken für deren Eltern ausgegeben wurden, um denselben 
zum Feste eine kräftige Fleischspeise zu sichern. — Am 
Donnerstag fand die Bescheerung für arme Mädchen in der 
Königlichen Elisabethschu e, dieses Mal in besonders würdiger 
Weise, statt, indem man sich auf eine kleinere Auswahl von 
Bedürfnissen beschränkte, aber denselben fast durchgehends neue 
Garderobenstücke geben tonnte. Ein Christbaum schmückte 
den Hauptsaal und ein transparentes Chriftusblid; die SchÜ- 
lerinnen der obersten Klasse führten die Gesänge aus und 
übernahmen die Vertheilung an die Kleinen. In demselben 
Saale gescha, gestern Abend die Bescheerung an Arme der 
Dreifaltigkeits-Parochie durch den Superintendenten Kober, 
und wird nach dem Fest? eine ähnliche veranstaltet werden 
für Bedürftige derselben Parochie vom Prediger Souchon. 
— Von den drei Violin-Virtuosen, welche in der Winter. 
Saison bisher dasKroll'sche Lokal zu einem Gastspiel be 
nutzten. nimmt in gewissem Sinne Herr Rap pol di, erster 
Violinist der Hofoper zu Wien, einen überwiegenden Rang 
ein. Gr ließ sich am Donnerstag in Mendelssohn's be 
rühmtem Concerte und in einer Concert-Polka von Voigt 
hören Sein Spiel trägt durchweg das Gepräge höchster, fast 
ängstlicher Solidität. Die Auffassung des Mendelssohn'schen 
Concertes zeugte von eingehendem Verständniß, ächt künstle- 
rischem Sinne und so natürlicher Behandlungsweise, daß 
nicht an einer einzigen Stelle ein Mißgriff oder eine Ab 
weichung von den Intentionen des Componisten nach. 
weisbar war. Allerdings wird eine geniale selbstschöpserische 
Virtuosität, welche die Zügel des Gesetzes in sicherer 
Hand hält und sich dennoch in freiem, phantasievollem Schwünge 
zu bewegen weiß, den schwärmerischen, wie den kecken Gedan 
ken des Werkes noch einen andern Rei, verleihen können; 
wir lassen uns aber an dem. was Herr Rappoldi leistete, gern 
genügen, weil diese sichere Ueberwindung der Technik, dieser 
gefangvolle, wohlthuende Ton. diese Nccurakesse in der Bogen- 
führung und namentlich in den hohen Einsätzen, die unbe. 
dingte Klarheit des Staccaio etwas unaemem Wohlthuendes 
haben. Wie sehr der Spieler in seiner Richtung zu Hause ist, 
bemerkten wir vor Allem im zweiten Theile des Mittelsatzes, 
wo die oft nebensächlich behandelten Nachschläge, gegenüber 
der Melodie, von ihm mit einer Klarheit zu Gehör gebracht 
wurden, die der Stimmung des Satzes den Charakter wahrhafter 
Solidität verlieh. Noch mehr fand die Weife des Spielers 
in dem zweiten Stücke ihre Bestätigung. Hier hätte in der 
That die graziöse Melodie mit der sie ausschmückenden, zum 
Theil überraschenden Bravour kecker und fortreißender behan 
delt werden können. Nichts desto weniger hielt sich der Spie 
ler in den gewissenhaftesten Schranken eines soliden Künst- 
lerS, dem der Ton, die Klarheit und vie Objektivität der Me 
lodie über Alles geben Daß ihm ehrenvolle Anerkennung 
zu Theil wurde, verstand sich von selbst; er dürfte jedoch ent 
schiedenere Theilnahme beanspruchen, wenn man sein Spiel 
aus richtigem Standpunkte und nicht nach verwöhntem Ge 
schmacke beurtheilt. 
— Bei Hrn. Streerath u Comp, ist ein Sviel erschie 
nen, das der Jugend Interesse einflößen wird, weil die dabei 
auf Sprüche von Schiller lautenden Gewinnstkarten zur 
Hälfte bem Comit« zur Errichtung des Schillerdenkmals zu 
fallen So wwd jedesmal, wenn das Spiel gespielt worden, 
6 — 
dem Denkmal ein Vortheil zugewendet. Es mögen sich daher 
noch in Erl recht Diele durch den Ankauf betbeiUgen. ^ 
H « a 0 e; « b e r t ch t 
Berlin, 23. Dezember. Weizen sehr fest. wenig offerirt. 
Roggen loeo behauptet. Termine in fester Haltung und et 
was höher. Gek. 3000Ctr. Hafer, Termine ohne Handel 
R ü d ö l unverändert still. S v i ri t u s in fester Haltung bei 
wemg veränderten Preisen. Gek. 20.000 Qn V ö 
An heutiger Kornbörscr waren dre Preise von 
SS« tjen loco nach Qucu.. getb und bunt 63—70 Thlr. 
-MTHtt" MnÖ 67-73 Thlr, do. untergeordnet 58 
Rogaeri looo und bei Ladungen M—54 Thlr : vr Der 
49-49^-4^ Thlr. bez. u. G., h B.f prM Jam M- 
^bez. u. B., 49 G.; vr. ^an./Febr. 48I-49jsbe? 
SvJpSnt 9 %} ;^Iebr. März 48JH49 Thlr. bej*; vr April- 
H}tr Thlr. bez.; pr. Mm/Juni 48^—48^—48^ 
f’robe «. kleine Gerste 36—42 Thlr 
looo 25—268 Thlr; Liefkr pr. 47vfd. vr. D« 25M 
Tblr. B.; pr. Dez. / Jan 25# Thlr. B ; pr. Jan / Febr 
Thlr. B.; pr. Frübj. 26 Thlr. B. 5 * ® CDt ‘ 
Kocherbjen, Futtererbsen 51-60 Thlr. nach Qual 
iV * m U, Pr \, **»• "^"2 SEilt 6e*.; vr. 
5R<Vi/fw* bez.; pr. Zan./Febr. Thlr. 
Tblr. bez ; pr. März- 
m ®v ; vr- April/Mai 11^ Thlr. bea. 
ThIr.^B ^ l0C ° d ' Lieferung pr. April/Mai 10L 
, Hviritus looo ohne Faß 16# Tblr. bez.; pr Der 16#— 
liäl mI 
G p ß r r - W/Mai MN/Avril 16| M. 
L'MaiLi^EleN i lX ' llfv U : M {/ liii 
Dnember, Nachm.'^w r ^30 Mr?^(Ge- 
au?letzteEDre's?a^s/o°o mir Consumgeschäft. ab auswärts 
)btzie Preise gehalten. Roggen ioco unverändert ab Kö- 
tstg^.derg Frühmhr etwas fester gehalten. Oel Derember 238 
Mm 24#. Kaffee sehr fest. Zink ohne Umsatz 
Tei-Grap-ische Korrespondenz sät SlottDf««enrsc 
Hamburg, 23. Dezember, Nachmittags 2Ubr 30 Mrnnw« 
SSB*f&t%l efefli A te ß W. n Ende. SchdÄE 
Natrons!'Anleihe 62# Oesterr. Kredit - Aktien 82 3vrö< 
Spanier 39^ lvror. Dpanter 30#. 3proc Russen 1859 62# R 
Bereinsbank 98#. Norddeussche Bank 858 Dtscontol#' 
London lang 43 Mk. 1% Sh. nstiri 13 mi 2%(£b bu. 
SK LW nÄ ' 13m 
4 c 9 Ä;4e WiS' ÄSS5 
Notrrungen druckten Fonds und Aktien. Schluß. CourseStaatS- 
Preußische Kassenscheine 105#. Lud- 
fflt n 137 i Berliner Wechsel 105. Hamburger 
Wechsel 88 B. Londomr Wechsel 1168 B Pariser Meckiel 
DarmstLr^^EWechsel W. Darmstädter BaZMe^ 
Darmstadter Zettelbank 229. Meminaer Kredit - Aktien 73$> 
^^^^.rüerKreditbmrk70 3proc. Spanier418. Ivroc. Spa 
nier 31# Span. Kreditbank Pereira 484. Svan Kredit 
bank v Rothschild 450. Kurhessische Loose 40& Badische 
M e r 5 ^. 6mc. Metalliques 56. 4#proc. Metalliques 50. 
^54r Loose 89#. Oesterr. Natronal - Anlehen 61. Oestr.- 
^ ^E^Tlsenbahn - Akt. 260. Oesterr. Bankantheile 835. 
Oesterr. Kredst-Aktien 192. Oesterr. Elisabethbahn 138# Rhein- 
Nahebahn 44# Mamz-Ludwigsb. bittr. a. 108. Lit C 102# 
Wien. 24 Dezember, Mittags 12 Ubr 45 Min Course 
befWteh Neue Loose 105, 00. 5proc. Metalliques 72, 75. 
Bankaktten 900. Nordbahn 188, 60. 
^ Coole "5. 00. National - Anleihen 79,60. Staats« 
Eifenb -Aktien-Cert. 277, 80. Credit-Aktien 210, 60 London 
E' l b -a 50. Paris 49, 30. Elisabethbahn 
176,00. Lombard. Eisenbahn 160,00. 
Paris, 23. Dezember, Nachmltt. 3 Uhr An der Börse 
wollte man wissen, daß der OonstUmivvnsl einzelnen Vor 
schlägen der Broschüre: »Der Papst und der Kongreß" wi- 
versprechen werde Die^3proc eröffnete unter starken Ankäu 
fen zu 70, 45 und hob sich auf 70, 50. Von anderen Spe 
kulanten wurde dem eben erwähnten Gerüchte widersprochen 
und der Inhalt der Brochüre als von aroßer Tragweite dar 
gestellt. Die 3proc. sank hierauf auf 70, 20, stieg gegen Bör- 
— 7 — 
^ v * Wot»fii ittih s?br fest zur Notiz, den verkehrerleichternden Nutzen dieser geistigen Scheide- 
und schloß belebt und^hr münze erkannt hatte, aber. Niemanden speiste er damit ab. 
senschluß auf 7u<sp uno j;:;«*1^. 
Gonsols vowMtägs 12 Übt waren 95^8 
Course. Apv«. Rente 70. 50. 4#vroc. Rente 9b. W. ww. 
SpanterM# Oesterr. Staats-Grsenbahn-Wen 5b8. 
dttmMMlktten 846. Lomb. Eisenb.-Akt. 576, 
Wilhelm Grimm« m\Mm 
16. Dezember, NachmtttagS 3 Uhr, tst ^uyetm 
^ imm gestorben. Am Morgen des 
er begraben. Er liegt auf dem^ neuen^ 
Der Wind wehte cisigkalt, als der Sarg dte Anhohe WJ 
tragen wurde, an deren sanfte Hebmtg der neae ch 
sich anlehnt. Am Grabe staden Zakob Gr mm und 
beiden Söhne Wilhelms. Snethlage sprack dre^leyr n 
Worte hier, im Hause hatte Nittzsch geredet. Es war em 
thränenerzwingender Anblick, als ^akob fern H p 
L Ä mm 
^Wil'helm Gümm war 1786 «K 
der Mutter und den übngen ^schwrstern na^ K ft - 
er die Schule besuchte. Vom ^yahre^n n Folge emer 
deftigen Krankheit, blieb seine Ge und Heck sem ganzes ^ 
den hindurch eine sehr zarte. Die Rücksich war 
«eistentheils der Maaßstab, nach dem er sem ^ 
seine Arbeiten einrichtete. 1809 war er rum ersten 
m Berlin. Er lebte zusammen mit mm tm ^mm,l 
Jem besten Freunde, der ihm um viele 3a) ^ ^ 
Dre folgende Zeit verlebte er melstenS m Kassel, ^vor 
verheirathete er sich 1825. GMae .^hn später gmg e 
mrt Jakob nach Göttingen, verlreß drese Stadt dann ww 
der mit ihm, es ist bekannt, zu welcher Znt und aus wer 
chen Gründen, lebte wiederum mrt ihm tn St H.... 
Zeit und siedelte endlich nach Berlin über, w 
geblieben ist. Die Brüder haben immer cme Wohnung, 
eine Bibliothek und ein Vermögm gehabt. 
Niemand aber denkt an diesen Levenswea mü dem Wech^ 
sel der Jahre und der Städte, wenn von W lhelm Gnmm 
die Rede ist. Seine nächsten Freunde selber muffen viel 
leicht erst nachlesen, wie das aufeinander folgte. .Unser 
Gefühl beim Verluste eines ^Mannes, den ^ kan w 
und liebten, hat wenig an sich vsn.der Kenntniß fernes 
Lebens, mit welcher uns spätere Dwgraphün über' lhn 
aufzuklären suchen. Wie wenige von denm,dwden Be 
lust Humboldts tief empfinden und betrauern, wissen mehr 
von ihm, als daß er 1769 geboren ist und nach wetten 
Reisen in Amerika und Asien schlreßlich m Berlm e 
größten Theil seines Lebenö zubrachte. Dre Kenntniß von 
dem Wesen eines Mannes, die s?»e mrtkbMn Freunde 
m sich tragen, ist kein langgestrecktes Verzeichn ß ferner 
Thaten und Schicksale von Anfang an, sondern em voller 
runder Gedanke von seinem Werthe, serrer Stellung/ ft 
ner Kraft so lange er da war und von der Lucke, dre er 
gelassen hat, nachdem er fortgenommen^ wurde. 
So ward auch Bettinens und Humbold s Tod empfunden 
Man maaß den Umfang dessen, was verloren worden war, 
nach der Größe dessen ab. was man von nun an entbehren 
mußte. Noch kein Jahr ist verstrichen, ftttdem ^dreft 
Beiden gegangen find. AlS Schriftstellerin u.-.d Dichten 
hatte Bettine längst zu arbeiten aufgehört als sie starb 
aber als geistige Macht, als Inhaberin "nes feur geu 
Auges für das Große und Schöne und hbs beredtsten 
MundeS, um ihre Ansicht in Worte zu kleiden, hätte sie rr 
Ewigkeit fortleben können. Als Mamr der Wissensch f 
hatte Humboldt nach ^langen, ungeheuren^Arbnftn^durch 
besaß ein 
der Unsterblich 
den Kosmos auch sinnlich seinen Thaten 
schluß gegeben, er war alt, müde und 
Anrecht auf die endliche Gewährung der . 
keit. Niemand hätte ihn noch länger halten durftn m 
diesem Leben, — aber als Beschützer aller und jeder gei- 
Agen Arbeit hätte er Jahrhunderte an seiner Stelle >blei 
ben müssen, auf der ihn keiner ersetzen kann. Niemand 
wies er zurück, der ächte Ansprüche hatte; wo er eine Kra 
erkannte, beschützte er sie. Oft speiste er die deute rat 
schmeichelhaften Reden, weil er in seiner langen Ersah.ang 
Er »ermittelte im umfangreichsten Maaße die Gunst, die 
von der höchsten Stelle im Staate denen zu Theil ward, 
die ein Anrecht darauf besaßen. Er half und griff ein, 
wo cs Noth that. Er sagte seine Meinung und scheute 
die Oeffentlichkeit nicht. Das war das Unersetzliche in dem 
Manne, als er die Augen schloß. 
Und so bei Wilhelm Grimm: waö wir in ihm vermissen 
und sehnsüchtig betrauern im Gedanken an ihn, ist nicht 
der Mann, der mit unermüdlicher Arbeitskraft das Sei- 
nige that zur Verherrlichung Dmtschlands. Er that ge 
nug für sein Theil. Er zählte beinahe vierundsiebzig Jahre 
und hatte ein Recht, sich zum Schlafe zu legen. Von 
Buch zu Buche schritt er vorwärts, kein Tag ging un 
genutzt vorüber. Die Kinder-Märchen, die dänischen Hel 
denlieder (die er übersetzte), das Buch über die Runen, die 
Ausgaben alter Gedichte, die akademischen Reden, endlich 
sein Antheil am großen deutschen Wörterbuche: — alle 
bilden die Blätter eines Kranzes, der ihm voll genua die 
Schläfen deckt. Es wäre unbillig, zu begehren, daß ec 
noch länger daran sich mühte. Auch ihm war eine Art 
äußerlichen Abschlusses vergönnt. Gerade als er sich zu 
einem kurzen, im Beginn so schmerzlichen Krankenlager 
niederlegte, war der Buchstabe D deö Wörterbuches, den 
er zuletzt übernommen hatte, vollendet; fertig ferner eine 
neue Ausgabe der Märchen, die er noch in seinem Bette 
betrachtete und an die Freunde vertheilte; fertia im Ma 
nuskript eine neue Ausgabe des Freidank; endlich eine 
Rede, die er am 15. Dezember in der Akademie zu hal 
ten gedachte. 
er aber voll denen, die ihm am nächsten standen, denkt 
doch an all dieS anders als an Nebendinge, da es etwas 
oviel Höheres giebt, woran die Erinnerung festhält. Sie 
renken an feine Milde, fein: Ruhe, fein gerechtes Urtheil 
und an die Freundlichkeit, mit der er sich umgeben hat wie 
mit einer wohlthuenden, reineren Atmosphäre, die fast nichts 
zu verscheuchen vermochte. So ist er gewesen, soweit die 
lZrinnerung in seine ftühesten Jahre zurückreicht. Ein Opti 
mismus der edelsten Art war ihm eigen. Ueberall, auch 
in der größten Verwirrung der Dinge, suchte und entdeckte 
er die Richtung zum Guten, die sie nehmen mußten. Derart 
warm seine letzten Reden, die er schon halb in Träumen 
Itefangen auösprach. 
Er verneinte daS Schlechte so lange er konnte. Erkannte 
er es offenbar, dann bemäntelte er es nicht, aber er wandte 
ich fest ab, wenn es ihm entgegenttat. Mit einer wunder- 
»aren Geduld schickte. er sich in das Unabänderliche. Die 
Gewissenhaftigkeit, mit der er seine Arbeiten bis auf das 
kleinste Wort vollendet zu machen bestrebt war, übertrug 
er auf alle Gedanken in allm Verhältnissen. Und waS 
Das Schönste war, allen denen, die ihm näher tratm, 
wußte er diese Ruhe, dieses Behagen im Genusse des Ge 
gebenen mitzutheilen. Ec hatte Freude an dem, waS er 
einmal kennen gelernt. Er kehrte gern an die Oerter zurück, 
die er besuchte, und ging die längst betretenen Wege wie 
der. Er erfnichte gern das Andmken altgeschehener Dinge 
und Verhältniffe. Mit welcher Licbe sprach er von den 
Todten, die er gekannt, wie unverbrüchlich hielt er fest an 
alten Freundschaften. ES war ihm eine Pietät darin 
eigen, die oftmals tiefer vielleicht in ihm selbst lebendig 
war, als im Herzen derer, denen er sie zuwandte. Doch er 
hielt fest, wo solche Bande ihn ü üpftm und dachte seiner 
eignen Wärme gemäß von allen, mit denm er so im Ver 
kehre stand. 
Dieser Verkehr selbst aber kann nicht beschrieben wer 
den. Wilhelm Grimm war liebenswürdig im schönstm 
Sinne des Wortes. Wie er in den Märchen die Poesie 
des Volkes ergriff und seine Worte aufzeichnete, mit einer 
Kunst, die dichterischer Natur war und die kein anderer 
nach ihm erreichte, so groß auch jetzt die Ausdehnung die 
ser von ihm geschaffenen Literatur ist, ebmfo ergriff er in 
seinen geringsten Erzählungen die natürliche Seite der 
Dinge im natürlichsten 
AuSdrucke. Er erzählte gern. 
Er erfüllte das Zusammensein der Menschen mit edle 
rem Inhalte und trug sein ganzes Wesen in alle seine
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.