Full text: Zeitungsausschnitte über Jacob Grimm

aus 
9 
1944 
• • » 
Am 4. Januar 'vor 160 Jahren wurde in 
Hanau Jakob Grimm geboren, einer der 
besten Deutschen, auf den stolz zu sein das 
deutsche Volk allen Anlaß hat. Er war als 
Mann der Wissenschaft ebenso hochgeschätzt 
wie als aufrechter Charakter, und vom gan 
zen Volk, insbesondere der Jugend, wird er 
geliebt als Herausgeber der berühmten „Kin- 
| der- und Hausmärchen", die er in engster Zu 
sammenarbeit mit seinem jüngeren Bruder 
Wilhelm Anfang des 19. Jahrhunderts ver 
öffentlichte: eine Märchensammlung, die 
gleich nach ihrem Erscheinen großen^ßeifall 
fand und in schneller 
Aufeinanderfolge 
viele Auflägen er 
lebte. Diese Märchen 
waren, wie schon ihr 
Titel sagt, eine Samm 
lung in erster Linie 
für die Familie und 
ganz besonders für 
die Jugend; siesollten 
ihr den Blick er 
schließen für eine 
ganz neue Welt, die 
fernab lag von Kriegs 
geschrei und Säbel- 
gerassel, wovon mit 
geringen Unter 
brechungen die Zelt 
seit den Schlesischen 
Kriegen des zweiten 
Friedrich über die Französische Revolution 
hinweg und die Napoleonische Zeit bis zu 
Napoleons Verbannung nach Sankt Helena 
beherrscht war. 
So wie nach der deutschen Niederlage von 
1918 Freikorps und militärische Geheimbünde 
aller Art entstanden und nach Betätigung 
% lechzten, Landsknechtsnaturen, die meist den 
Kampf um des Kampfes willen liebten, waren 
auch nach Jena und Auerstedt von abenteuer 
lichen Naturen Freikorps ins Leben gerufen 
worden, die Politik auf eigene Faust machten 
und wie die Korps von Sch:!! und Lützow 
auch den Krieg nach eigenen Gesetzen führ 
ten. Theodor Körner hat sie besungen. Es Ist 
das Verdienst der Brüder Grimm, mit ihren 
tiefsinnigen und lehrreichen Märchen dem 
Volk und ganz besonders der Jugend d i e 
Welt des Friedens zurückgegeben und 
gezeigt zu haben, daß es neben Kriegsver 
herrlichung und'Schlachtgesängen eine Welt 
des Friedens und Fortschritts gibt. 
Das Lebenswerk Jakob Grimms erschöpft 
sich nicht in der Herausgabe seiner Kinder- 
und Hausmärchen. Als Sprach- und Altertums 
forscher hat er sich ln der Wissenschaft un 
sterblich gemacht. Seine erste Amtsstellung 
als Bibliothekar am Hofe des Königs Jerome 
— König Lustick! — in Kasse! ließ ihm viel 
Muße zum Studium der deutschen • Poesie. 
Später erhielt er den Auftrag, in Paris nach 
den von den Napoleonischen Truppen preußi 
schen Archiven entnommenen wertvollen 
Handschriften und Dokumenten zu suchen 
und sie zurückzuholen, ein Auftrag, den Jakob 
Grimm dank seiner umfassenden Kenntnis von 
dem Bestand der meisten Sammlungen ebenso 
gewissenhaft wie erfolgreich ausgeführt hat. 
Späterhin vertiefte sich Jakob Grimm ganz 
ln die Altertumswissenschaft und gab die 
beiden grundlegenden Werke über „Deut 
sche Grammatik" und „Deutsche Mythologie" 
heraus, die zum erstenmal einen wissen 
schaftlichen Stoff nicht nach trockener Ge- 
iehrtenart, sondern In lebendiger Darstellung 
behandelten. Beide Werke erregten die Be 
wunderung weitester Kreise. 1829 wurde Ja 
kob Grimm als Ordentlicher Professor an die 
Universität Göttingen berufen, wohin ihn sein 
Bruder begleitete. Als der Kurfürst von Han 
nover, dem reaktionären Zug des Zeitgeistes 
folgend, 1833 die freiheitliche Verfassung von 
Hannover aufhob, schlossen sich beide Brü 
der Grimm der Protestaktion der „Göttin 
ger Sieben" an, blieben ohne Rücksicht 
auf Amt und Würden auch fest in Ihrem Pro 
test, worauf sie prompt Knall und Fall ent 
lassen wurden. Jakob Grimm hatte bald die 
Genugtuung, in die Preußische Akademie der 
Wissenschaften nach Berlin berufen zu wer 
den, womit das Recht verbunden war, an der 
Berliner Universität Vorlesungen zu halten. 
Diese Berufung ist weniger auf freiheitliche 
Neigungen des ebenso reaktionären Preußen 
zurückzuführen als auf das Bestreben, damit 
dem hannoverschen Kurfürsten ein Schnioo- 
chen zu schlagen. 
Für die Brüder Grimm begann nun die 
Hauptarbeit ihres Lebens, sie machten sich 
an die Herausgabe des monumentalen 
Deutschen Wörterbuches, in dem 
der gesamte neuhochdeutsche Sprachschatz 
von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur 
Gegenwart dargestellt werden soll: Das ge 
waltige Werk Ist nämlich heute noch nicht 
fertiggestellt! Es ist das große Verdienst 
Jakob Grimms, zu diesem vollständigen deut 
schen Sprechlexikon gerade jetzt vor hun 
dert Jahren den Grund gelegt zu haben. 
Diese im besten Sinne schöpferische Gelehr 
tenarbeit ist nunmehr so weit gediehen, daß 
Hoffnung besteht, d : e letzt lebende Gene 
ration werde es zur Vollendung bringen. 
Man sieht: ein wissenschaftlich erfolg 
reiches Leben, das heute vor 160 Jahren be 
gann und erst im hohen Alter zur Neige ging. 
Jakob Grimm war in gleicher Weise ein ver 
dienter Mann deutscher Wissenschaft wie ein 
Lieblina des Volkes, eine lener reich begna 
deten Naturen, die Unsterbliches in Werken 
des Friedens geschaffen haben. Men
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.