Full text: Zeitungsausschnitte über Jacob und Wilhelm Grimm

— 1886. **2 20. — Literarisches Centralblatt. — 8. Mai. — 
706 
705 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Z4 
medic. Poliklinik; die Krankheiten des Kehlkopfes mit Uebgn in der 
laryngoskop. Diagnose u. Localtherapie. — Kaulich: Klinik der 
Kinderkrankheiten. — Epstein: Klinik der Krankheiten des Neu 
geborenen u. Säuglings; theoret.-prakt. Jmpfcursus. — I. Pick: 
Klinik der Hautkrankheiten u. der Syphilis, verbdn mit syst. Vor 
trägen über Syphilis; prakt. Uebgn in der Diagnostik u. Therapie 
der Hautkrankheiten und der Syphilis. — Zaufal: Klinik der 
Krankheiten des Gehörorganes; Anleitg zur Untersuchg des Gehör 
organes. der Nase u. des Nasenrachenraumes. — Weil: Verband 
lehre mit Einschl. der Lehre von den Knochenbrüchen u. Luxationen; 
chirurg. Ambulatorium mit Uebgn in den Wundverbänden und den 
chirurg. Elementaroperationen. — Suppl. Maresch: sporad. 
Krankheiten der Hansthiere mit Demonstratt. au kranken Thieren. 
— Prdoce. Löwtt: die Lehre vom Fieber. — Petrina: klin. 
Untersuchungsmethoden (Auscultation, Percussion rc.); über die 
Localisation der Gehirnkrankheiten. — Jos. Fischt: klin. Unter 
suchungsmethoden (Percussion, Auscultation rc.); allgem. Diagnostik. 
— Haas: klin. Untersuchungsmethoden (Percussion, Auscultation rc.); 
Klinik der Jnfectionskrankheiten; laryngoskop. Untersuchgn. — 
Schütz: die phyfikal. Untersuchungsmethoden (Percussion. Auscul 
tation). — Singer: Einleitg in die Diagnostik der Rückenmarks- 
krankheiten. — Schenkt: Pathologie u. Therapie der Augenkrank 
heiten. — W. Fisch el: gynäkolog. Öperationslehre mit Demonstratt. 
u. Uebgn am Winckel'schen Phantom. — Bayer: kleine Chirurgie 
mit Demonstratt. und prakt. Uebgn. — Schmid: Pathologie und 
Therapie der Krankheiten der Zähne u. der Kiefer. 
Prdocc. A. Pick, Ott u. Kisch lesen nicht. 
IV. Philosophische Facultät. 
Pff. ord. Willm ann: Erklärg von Platon's Phädon mit 
einer Einleitg über den Platonismus; Pädagog. Sem. — Marty: 
Logik; über Menschen- u. Thierseele (Forts.); im Philosoph. Sem.: 
Beiprechg wissenschaftl. Arbeiten der Mitglieder. — Iodl: Psycho 
logie; im Sem.: Forts, der Lectüre und Erklärg von Leibniz's 
nouveaux essays sur l’entendement humain. — Durege: Diffe 
rential- und Jntegralrechng 2. Th.; Variationsrechng; mathemat. 
Sem. — Weinek: Theorie der astronom. Instrumente 3. Th.; 
Uebg im prakt. Beobachten; Theorie der Finsternisse. — Mach: 
Experimentalphysik 2. Th.; ausgew. Capitel der Optik; Anleitg zu 
phyfikal. Untersuchgn für Fortgeschrittene. — Lippich: theoretische 
Optik; Theorie der Capillaritäts-Erscheingn; im Sem.: mathemat.- 
phyfikal. Uebgn. — Sin nein ann: allgem. Chemie 2. Th.; Unter 
richt in der Analyse; Arbeiten im chem. Laborat. für Geübtere; 
analyt. Uebgn für Mediciner des ersten n. zweiten Jahrganges. — 
v. Zepharovich: Elemente der Mineralogie und kryssallograph. 
Repetitorium für Mediciner; Mineralog. Uebgn für Pharmaceuten; 
Arbeiten im Mineralog. Inst. — Laube: über die Quartärforma- 
tion; über die geolog. Verhältnisse von Böhmen; geolog. Excur- 
sionen; Arbeiten im geolog. Inst. — Weiß: prakt. Mikroskopie; 
anatom.-Physiolog. Arbeiten. — Willkomm: syst. Botanik für 
Mediciner u. Pharmaceuten; über officinelle Gewächse für Pharma 
ceuten; Demonstrat. blühender Gartenpflanzen mit Uebgn im Ana 
lysieren und Bestimmen; Excnrsionen in die Umgegend Prags. — 
Hatschek: thierische Parasiten des Menschen; allgem. Embryologie 
der Thiere; zoolog. Practicum. — Gindel y: Geschichte Europa s 
während des 30jähr. Krieges u. der folgenden Zeit; Geschichte der 
mittelalterl. Versassgn der österr. Länder. — Fournier: Geschichte 
Europa's seit dem Wiener Kongreß; über Friedrich von Gentz und 
seine Schriften zur österr. Politik; im Sem.: Forschungs- u. Dar 
stellungsaufgaben aus der ueueren Geschichte. — Jung: Geschichte 
der röm. Kaiserzeit (Forts.); Geschichte des Peloponneses bis zum 
Sturze der spartan. Hegemonie; im Sem.: histor.-krit. Uebgn im 
Anschlüsse an die vita Septimi Severi. — Bach mann: Geschichte 
der österr. Politik von den Zeiten Ferdinand's l bis zur Kaiserwahl 
Ferdinand'S II; Streitfragen u. Wendepuncte der österr.-böhm. Ge 
schichte des Mittelalters; im Sem.: die fränkische Geschichtsschreibung 
in der Karolinger-Epoche, Discussion der auf die östl. Marken und 
Böhmen bezügl. Meldungen, Recension der schriftl. Arbeiten ans der 
österr. Geschichte. — Schultz: Geschichte der Baukunst seit Bra- 
mante; Leben u. Werke Raffael's; kunstgeschichtl. Uebgn. — Kel 
ler: ausgew. Partien der griech. und röm. Alterthümer; Fortsetzg 
der griech. u. röm. Paläographie; im Sem.: SuetoniuS, vita Ti- 
berii, Besprechg der latem. Aufsätze. — Ludwig: Interpretation 
ausgew. Stellen aus dem Mänavadharmacatram; Grammatik des 
Altpersischen mit Rucks, auf Avesta und Sanskrit; Grammatik des 
Wallisischen (Cymrischen). — Kelle: Geschichte der deutschen Lite 
ratur im 14. u. 15. Jahrh.; Erklärg der GedichteWalter's von der 
Vogelweide; im Sem.: Erklärg von Hartmann's Armer Heinrich. 
— Cornu: Provenzalisch und Francoprovenzalisch (Forts.); im 
Sem.: französ. Uebgn. — Pf. hon. Kaempf: Erklärg des Buches 
Jesajah; Charakteristik des Talmud. — Pff. extr. Puchta: Abel'- 
sche Functionen: Zahlentheorie. — Werunsky: Geschichte des 
Mittelalters von der sogen. Völkerwanderung bis zu den Anfängen 
des Feudalismus mit besond. Rücks. auf Verfassg und Cultur; Pa 
läographie des Mittelalters. — Adler: Geschichte der Musik in der 
2. Hälfte des 18. Jahrh., mit besond. Rucks, auf die Ausbildg der 
Oper; musikwiffenschaftl. Uebgn. — v. Holzinger: Platon's Sym 
posion (Forts.); Theokrit's Idyllen (Forts.); im Sem.: Sophokles' 
Ajas (Forts.); Censur der griech. Seminararbeiten. — Rzach: 
Aischylos' Eumeniden; die latein. Declination in ihrer histor. Ent- 
wickelg; im Prosem.: Interpretation ausgew. Partien aus Livius 
(Forts.), grammat.-stilist. Uebgn. — Sauer: Geschichte der deut 
schen Literatur von 1805—1832; im Sem.: Uebgn auf dem Gebiete 
der neueren deutschen Literaturgeschichte. — Brandt: Chaucer's 
Leben u. Dichtungen, mit Interpretation; im Sem.: Shakespeare- 
Uebgn. — Prdocc. Kantor: Wahrscheinlichkeitsrechnung u. Me 
thode der kleinsten Quadrate; Quatcrnionen. — G. P ick:'Differen 
tialgleichungen 2. Th. — Biermann: die Grundlagen der allgem. 
Arithmetik. — Gintl: spec. Methoden der Mineralanalyse mit 
prakt. Uebgn. — Loewl: Orographie der Alpen; die Besiedelung 
der Alpenthäler. — Swoboda: Elemente der grieck. Epigraphik. 
— Tuvetz: die Wallensteinfrage. — Neuwirth: Geschichte der 
christi. Kunst in Böhmen >bis zum Auesterben der Püemysliden. — 
Schubert: wissenschaftl. Syntax der griech. Sprache (Forts.); im 
Sem.: Lectüre eines griech. Prosaikers, grammat.-stilist. Uebgn. — 
Grünert: Arabisch: Interpretation der 2. Sure des Korün nach 
dem Commentare des Baidäwi; Hebräisch: die Nominalstämme 
„äußerer Bildung" im Hebräischen mit besond. Berücks. dieser Bil 
dung in den südsemit. Sprachen; Persisch. — Lambel: über 
Goethe'S Faust. — Lectt. SBielmetti: statten. Grammatik, Forts., 
mit prakt. Uebgn; continuazione della storia della letteralura ital. 
con esercizii di traduzione. — Ricard: Elementargrammatik; im 
Sem.: tecture de Vict. Hugo, Marion Delorme, grammaire: le^ons 
laste par les candidats et par le professeur, exercice de style. — 
Holzam er: engl. Grammatik; im Sem.: stilist. Uebgn., Lectüre u. 
Interpretation von Thackeray's leetures on tlie english humorists, 
Conversatorium über schwierigere Partien der engl. Syntax. — 
Schneider: Harmonielehre, verbdn mit prakt. Uebgn; Geschichte 
der deutschen Musik des 18. Jahrh.; prakt. Chorgesangübgn. — 
hehrer Krvusky: Stenographie. 
Ausführlichere Kritiken 
«Mienen über: 
Beyschlag, das Leben Jesu. (Ewald: Theol. Litbl. 14.) 
Brunner, Joseph II. (Block): Mitth. a. d. histor. Lit. XIV, 2.) 
Chaucer Society. Essay on Chaucer etc. Part. V. (Koch: Anglia. 
VIII, 4.) 
Fahlbeck , la royaute et le droit royal Tranes etc. (Schnitze: 
Mitth. aus d. histor. Lit. XIV, 2.) 
Fischer, die Landfriedensverfassung unter Karl IV. (Altmann: 
Ebend.) 
Fournier, histor. Studien u. Skizzen. (Bloch: Ebend.) 
Friedensburg, zur Vorgeschichte des gotha-torgauischeu Bündnisses 
der Evangelischen, 1525/26. (Winckelmann: Gött. gel. Anz. 7.) 
Gilbert, Handbuch der griechischen Staatsalterthümer. 2. Bd. (Land 
wehr: Wochenschr. f. dass. Philol. 111, 15.) 
Hahn. Fürst Bismarck. 4. Bd. (Hahn: Mitth. aus dem histor. 
Lit. XIV. 2.) 
Hintner, griechische Aufgaben rc. (Sitzler: Wochenschr. für class. 
Philol. Ul, 15.) 
Horatius' Oden u. Epoden f. d. Schulgebrauch erklärt von Nauck. 
(Mewes: Berl. philol. Wochenschr. Vi, 15.) 
Landau, Rom, Wien, Neapel während des spanischen Erbfolgekrieges. 
(Fischer: Mitth. aus d. histor. Lit. XIV, 2.) 
Lehmann. Brünne und Helm im Beowulfliede, (Wülker: Anglia. 
VIII, 4.) 
— Preußen u. die kath. Kirche seit 1640. IV und V. (Martens: 
Mitth. aus der histor. Lit. XIV, 2.) 
Eile ol Saint Katherine. Ed. by Einenkel. (Förster: Anglia. 
VIII, 4.) 
Meyer, Anfang u. Ursprung der lateinischen und griechischen rhyth 
mischen Dichtung. (Dreves: Gött. gel. Anz. 7.) 
Miller, de decretis atticis quaestiones epigraphicae. (Heydemann: 
Wochenschr. f. class. Philol. III, 15.) 
Poppendieck, griechische Syntax. (Thomae: Ebend.) 
Pribram, Oesterreich u. Brandenburg 1688—1700. (Hirsch: Mitth. 
aus d. histor. Lit. XIV, 2.) 
Heisch , de musicis Graecorum cerlaminibus capita quattuor. 
(Brinck: Berl. philol. Wochenschr. VI, 15.) 
Holte, psalter. Ed. by Bramley. (Bernhardt: Anglia. VIII, 4.) 
Nötiger, das Wetter u. die Erde. (Werner: Gött. gel. Anz. 7.) 
Schieler, Magister Johannes Nider aus dem Orden der Prediger 
brüder. (Schulze: Theol. Litbl. 14.) 
Schmid, die älteste Geschichte des Gesammthauses Hohenzollern. I. 
(Berner: Mitth. aus der histor. Lit. XIV, 2.)
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.