Full text: Zeitungsausschnitte über Jacob und Wilhelm Grimm

689 
— 1886. 20. 
Literarisches Centralblatt. — 8. Mai. — 
690 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Z4 
sociale Frage bezeichnet. Der Vers. ist nun recht scharf in seiner ! 
Kritik der heutigen Vermögensungleichheit und auch ziemlich 
kühn und weitgehend hinsichtlich der Reformmaßnahmen, die er 
vorschlägt. Dennoch wird man seine Darstellung nicht als eine 
socialistische charakterisieren können. Es schützt ihn davor einer- ! 
seits seine conservative politische Gesinnung, vermöge deren er 
das Königthum berufen glaubt, durch ein Zusammengehen mit 
der großen Masse die Lage der letzteren zu heben. Andrerseits 
finden sich auch in seinem materiellen Programm neben radicalen 
Zügen, wie progressive Besteuerung, Beschränkung des Grund 
eigenthums, reactionäre Anklänge, Bestrebungen zur Wieder 
belebung alterthümlicher Bildungen, die namentlich dann, wenn 
sie, wie Artele und Hauscommunionen, gerade unter der slavischen 
Race sich erhalten haben, mit besonders günstigem Auge be 
trachtet werden. Noch in einer dritten Hinsicht endlich weicht die 
Haltung des Verf.'s von der des Socialismus ab. Er ist, und 
das gereicht ihm gewiß zum Lobe, nicht der Meinung, daß durch 
die Verwirklichung seiner Vorschläge die Unvollkommenheit der 
gesellschaftlichen Zustände endgültig beseitigt würde; er spricht 
im Gegentheil die Ueberzeugung aus, daß auch jede künftige 
Generation ihren „Kampf um den Besitz" hgben wird. Usr. 
Singer, Or. I.. Untersuchungen über die socialen Zustände 
in den Fabrikbezirken des nordöstlichen Böhmen. Ein Beitrag 
zur Methodik socialslalislischer Beobachtung. Leipzig, 1885. 
Duncker & Humblot. (267 8. 8., 5 Tab. Querfol.) dft. 6. 
Es ist eine fleißige und nützliche Schrift, die hier vorliegt. 
Der Vers. hat im Jahre 1883 58 Fabriken in dem der preußi 
schen Grenze nahegelegenen Theile Böhmens besucht, um sich von 
der wirthschaftlichen Lage der darin beschäftigten Arbeiter Kennt 
niß zu verschaffen. Jene Fabriken, die bis auf sieben alle der 
Textilindustrie angehören, beschäftigen über 18000 Personen. 
Was er durch eigene Anschauung und Erkundigung an Ort und 
Stelle erfahren, ergänzte der Vers. durch die Benutzung solcher 
amtlichen Publicationen, die eine statistische Schilderung der be 
treffenden Landestheile enthalten. Mit Hülfe dieser Materialien 
hat er ein Bild zusammengestellt, das zur Vervollständigung der 
Schilderungen dient, die auch sonst neuerdings von den socialen 
Zuständen der fabrikarbeitenden Bevölkerung des Continents 
entworfen worden sind. An der gegenwärtigen Darstellung ist 
zweierlei besonders zu loben: die Sorgfalt, mit der alle in Be 
tracht kommenden Lebensverhältnisse möglichst vollständig unter 
sucht werden, und die Unbefangenheit, vermöge deren der Vers. 
die Erscheinungen, die ihm entgegentraten, vorurtheilsfrei auf 
gefaßt und die Eindrücke, die er gewonnen, rückhaltslos wieder- 
gegebenhat. In formeller Hinsicht ist die gewandte und geschmack 
volle Sprache anzuerkennen; nur hätte die Uebersichtlichkeit und 
damit die Wirksamkeit des Ganzen sicherlich gewonnen, wenn 
manche nicht recht zur Aufgabe gehörige, namentlich manche 
methodologische Erörterung weggeblieben wäre. Auffallend sind 
die statistischen Zahlen auf S. 199, denen zufolge bei den un 
ehelichen Kindern ein Ueberwiegen der weiblichen Todtgeburten 
sich ergäbe. Lsr. 
Juristische Vierteljahrsschrift, Organ des deutschen Juristenvereins 
in Prag. Unter fachmänn. Mitwirkung Hrsg, von Dom. U il- 
mann ü. O. Frankl. N. F. 2. Band. 1. Heft. 
Inh.: H. Krasnopolski, zu § 13, Z. 1 des AnsechtungS- 
gesetzes vom 16. März 1884 R.-G.-BI. Nr. 64. — Rechtsprechung. 
— Verhandlungen deS deutschen Juristenvercius. — Literatur. 
Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Hrsg, von 
P. v. Roth, E. I. Bekker u. A. 7. Band. 1. Heft. (Nomanistische 
Abth. 1. Heft.) 
Inh.: Schirmer, vom Widerruf des Testaments durch Zer 
störung des Verschluffes.— Fr. Eisele, zur Diagnostik der Inter 
polationen in den Digcsten und im Codex. — A. Schneider" noch 
einmal die Latin! Iuniani und Ulp. I, 12. Eine Replik. E. Holder, 
Erwiderung hierauf. — Otto Gradenwitz, Interpolationen in de n 
Pandekten. — E. C. Ferrini, AtilicinuS. — Alfr. Pernice, 
Amoenitates iuris. — Schwalbach, über ungültige Urtheile und 
die consumierende Wirkung der Litiscontestation. — MiScellen. — 
Literatur. 
Zeitschrift für die gefammte Staatswissenschaft. Hrsg, von Fricker, 
Schäffle u. 2t. Wagner. 42. Jahrg. 2. Heft. 
Inh.: Borstorff, die Wehrsteuer. — Pappenheim, ein 
Vorschlag zur Lösung des Problems der Verhältniß- und Minori- 
tätenvertretung. — Schvarcz, Montesqnieu's Erziehung zum Ver 
fassungspolitiker. 2. Art. — Miscellen. — Literatur. 
Jahrbuch f. Gesetzgebung, Verwaltung n. Volkswirthschaft im Deutschen 
Reich. Hrsg, von Gustav Schmoller. 10.Jahrg. 2. Heft. 
Inh.: Studien über die wirthschaftliche Politik Friedrich'S des 
Großen und Preußens überhaupt von 1680 bis 1786. 10) Gustav 
Schmoller, die finanzielle Verwaltung Magdeburgs von 1680 bis 
1786. — E. Struck, Studien über den englischen Geldmarkt. 
2. Die Zinsbewegung auf dem englischen Geldmärkte. — W. v. Ochen- - 1 
kowski, die württembergische Centralstelle für Handel und Gewerbe. 
Ein Beitrag zur Organisation der öffentlichen Wirthscbaftspflege. - 
— G. Berthold, die deutschen Arbeitercolonien, ihre Entstehung. 
Organisation, Bedeutung und Frequenz auf Grund offtcieller Ma 
terialien. — S. Cohn, die Verhandlungen des deutschen Vereins 
für Armenpflege und Wohlthätigkeit am' 16. und 17. September 
1885 in Bremen. — Paul Dehn, die österreichische Fabrikgesetz 
gebung. — E. Münsterberg, das englische Armenwcscn. — Th. 
Laves, der Fleischverbrauch Leipzigs vom 16. Jahrhundert bis auf 
die Gegenwart. — MaxQuarck, Agrarstattstisches aus Frankreich. 
— Literatur. 
Deutscher Pitaval. Vierteljahrsschrift f. merkwürdige Fälle der Straf 
rechtspflege des In- u. Auslandes. Hrsg, von H. Blum. 1. Jahrg. 
1. Heft. 
Inh.: Ein dunkeles Geheimniß. — Die Verbrechen der Anar 
chisten in Deutschland in den Jahren 1880—1885. I. 1) Persönliches. 
Anarchisten und Socialisten. 2) Trennung von Socialisten und Anar 
chisten. 3) Der erste Hochverrathsproceß vor dem Reichsgericht. 4) 
Die anarchistische Propaganda der nächsten Jahre. 5) Das Dynamit 
attentat in Elberfeld. 6) Das Attentat auf dem Niederwald und in 
der Festhalle zu Nüdesheim. 
Handel. Technische Wissenschaften. 
Gautsch, J. v., Docent, u. Pöschl, Robert, Dir., Leitfaden zur 
kaufmännischen Correspondenz. Wien, 1884. Gerold’s 
Sohn. (IV, 216 8. 8.) cM. 4. 
Der vorliegende Leitfaden ist ein Auszug aus dem Lehr 
buche der kaufmännischen Correspondenz von denselben Ver 
fassern, welches wir im Jahrg. 1884, Nr. 31, Sp. 1053 d. Bl. 
besprochen haben. Da dieser Leitfaden kurze Zeit darnach, folg 
lich ohne Berücksichtigung der, von der Kritik an dem Lehrbuche 
gerügten Mängel erschien, so werden es die Verff. erklärlich 
finden, daß die Besprechung desselben bis auf eine Zeit ver 
schoben wurde, wo sich die Verstimmung über die Anlage und 
Durchführung des Lehrbuches so weit gelegt haben konnte, daß 
der Kritik zugemuthet werden dürfte, von Neuem auf die, so 
wohl in sachlicher, als sprachlicher Beziehung, bedenklichen Irr 
thümer aufmerksam zu machen. Wenn wir den Leitfaden mit 
dem Lehrbuche vergleichen, so hat der erstere vor letzterem den 
Vorzug der Kürze und Uebersichtlichkeit, obgleich wir auch in 
dieser Hinsicht manche Ausstellungen an demselben zu machen 
haben. Fassen wir zunächst Umfang und Eintheilung des 
Stoffes ins Auge, so belehrt uns darüber § 1 der Einleitung 
folgendermaßen: „Unter kaufmännischen Aufsätzen verstehen 
wir diejenigen Geschäftsaufsätze, welche durch den Betrieb des 
Handels veranlaßt werden". Gegen diese Erklärung wäre 
nichts einzuwenden; aber schon § 5 nimmt dm s.lben ihre Be 
deutung, indem er den kaufmännischen Aussähen zugesellt: 
„Schriftliche Zusicherungen (Urkunden), m denen die Gründung, 
Sicherstellung, Abänderung oder Aushebung von Privatrechten 
oder irgend ein Vorgang (was soll das heißen?) dargestellt 
wird." Hierzu rechnen die Verff. die Aufsätze, wie Gesuche um
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.