Full text: 425 Jahre Heinrich Schütz

8 
Valentin Geuck 
Novum et insigne opus [...] Liber Primus. Motetarum 
Festalium, Octo Vocum. Cassel 1604. 
Signatur: 4° Mus. 105 
Einband: Tenor-Stimmbuch, Pergament aus einer Handschrift des 
14. Jahrhunderts, auf Pappe, auf Riemchen geheftet. Aufgeschlagen: 
Discantus: f. l r Titelblatt; Altus: f. ll v Secunda pars zu Aenea 
serpentis von V. Geuck, f. 12 r : Queneranda triasvon M.[oritz] L.[and- 
graf] //.[essen] ä 8, Bassus: f. 2 r [Fotografie] + f. 3 r der Widmung an 
Landgraf Ludwig von Marburg. 
Valentin Geuck [Kassel 1572-1596] war vermutlich seit 1585 Sängerknabe 
der Hofkapelle und damit auch Kompositionsschüler von Hofkapellmeister 
Georg Otto. Seit ca. 1593 diente er dem Landgrafen als Kammerdiener und 
Tenorist. Ein reger geistiger Austausch fand zwischen Geuck und Moritz 
statt. Über die Standesgrenzen hinweg pflegten sie ein eher freundschaftli 
ches Verhältnis. Das „Novum et insigne Opus" Geucks entstand parallel zu 
Georg Ottos „Opus musicum novum" (siehe Nr. 4). Als Textgrundlage dien 
ten lateinische Distichen. Sie beinhalten moralisierende Predigten und 
belehrende Kommentare. Da Geuck bereits 1596 starb, komplettierte Land 
graf Moritz die Sammlung mit eigenen Kompositionen. In einem Brief an sei 
nen Onkel, Landgraf Ludwig in Marburg, beschreibt er die Entstehungs 
geschichte: 
Euer Liebden mögen wir freundlicher wolmeinung nicht verhalten, welcher 
gestalt wir von jugend auf eine sondere affection und neigung zu der musica 
getragen, dahero wir dann vor etzlichen Jahren die evangelia dominicalia kürtz- 
lich carminice reddiret und ein jedes in en tetrastichon gebracht, auch dieselbi- 
ge unserm der zeit gewesenen cammerdiener Valentino Geucken seligen mit 
acht, sex und fünf stimmen zu componiren ubergeben, welcher dann solch werck 
wol angefangen, aber durch seinen tödlichen abgang nicht continuiren können, 
und also unvolnzogen ligen plieben. Derowegen wir dann dieselbige widerumb 
zur hand genohmen und sie selbst pro recreatione animi und nach gelegenheit 
der zeit ausgefertiget. Und nachdem wir unserm izigen capellmeister Georgio 
Otthoni vor dieser zeit gnediglich ufgetragen, die textus vulgares evangeliorum 
dominicalium auch mit soviel stimmen zu componiren, und er nunmehr damit 
fertig geworden, so haben wir solche cantiones und muteten gott dem almech- 
tigen zue lob, auch kirchen und schulen zu guter meinung an tag geben lassen. 
Weil uns dann bewust, das E.L. auch ein besonder liebhaber der löblichen 
musicen sein, so haben wir obgedachten unsern capellemeister befohlen, das 
eine opus musicum, so von unserm cammerdiener dediciren und zuzuschrei 
ben, tun E.L. auch bei demselbigen unserm capellemeister von diesem und sei 
nem selbst opere ein exemplar zu schicken und verehren freundlich bittend, 
E.L. wollen dieselbige von uns zu freundlichem gefallen annehmen...Datum in 
unser stadt und vestung Cassel am ... Octobris 1604. (Staatsarchiv Marburg, 
Nachlaß Landau Nr. 742. Mitgeteilt bei E. Gutbier, S.219).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.