Full text: Alchemie am Kasseler Hof

22 
Hellenistische Alchemie 
griechisch, älteste Abschrift einer venezianischen 
Vorlage, Norditalien, um 1500 
2° Ms. chem. l [1+2 ; abgebildet: Band 2, 91 v 
Diese zweibändige Handschrift enthält eine Sammlung von 114 Texten, 
die zum großen Teil im hellenistischen Ägypten verfasst worden sind. Die 
Abschrift der venetianischen Vorlage wurde im 16. Jahrhundert in zwei 
Buchbinderbände aufgeteilt. Der englische Alchemist John Dee überließ 
sie Landgraf Wilhelm IV. Sie hatten ursprünglich 60 englische Goldstücke 
gekostet. 
Esoterische Kreise sind der Ansicht, Goethe habe, angeregt von der 
Lektüre bei einem Besuch in Kassel, das Hexeneinmaleins gedichtet. 
Die Deutung des Labyrinthum Salomonis ist umstritten, sie reicht von 
der„unendlichen Wandelbarkeit der Materie" über den Ariadne-Mythos 
bis zur „körperlich-sinnlichen Labyrintherfahrung."
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.