Full text: Biographien von Jacob und Wilhelm Grimm

830 Nachträge, Zusätze und Berichtigungen. 
rnainzischen und bairischen Diensten als Geheinnrath zu wichtigen Geschäf 
ten gezogen und zu Gesandtschaften gebraucht wurde, Notizen zu sammeln, 
wozu er auch früher in Wien Gelegenheit hatte, im Reichsarchiv viele 
Aufschlüsse hierüber zu finden. Auch von hier riefen ihm an 1. März 
1829 zu früh die Landtagsgeschäfte nach Weimar. 
Außer den Beiträgen, die er in historisch-genealogischer Hinsicht zur 
allgemeinen Enzyklopädie der Wissenschaften und Kunst von Ersch und 
Gruber liefert, hat er in folgenden periodischen Schriften und Journalen 
Aufsätze gegeben: 
1) Inden Ritterburgen Deutschlands von Friedrich Gott- 
schalk: 
Greifenstein an der Donau und Falkenstein an der Donau im H. Theil, 
Krainburg bei Vacha im HL Thl. Alt-Boyneburg an der Nahe IV. Thl. 
Altenstein, Naumburg und Liebenstein im VI. Thl. Boyneburg im VII. 
Thl. Frankenstein und Frankenberg im VIII. Thl. 
2) In den Kuriositäten der phys. liter. artistisch-histori 
schen Vor - und Mitwelt. 
Hans Jost von Boyneburg zu Stedtfeld (1624 + 1704) 5. Bd. 
S. 331. Weimar 1816. Ludwig von Boyneburg zu Lengsfeld, Vormund 
schafts-Regent von Hessen (1466 -h 1536) 8. Bd. S. 1. Weimar 1820. 
Johann von Geiso, hessischer General, im dreißigjährigen Krieg 9. Bd. 
Weimar '821. Kleinere Beiträge. Ebend. Ueber die Stiftung des Klo 
sters Sündershausen in der gefürsteten Grafschaft Henneberg, desgl. 
3) In der östereichischen militärischen Zeitschrift, Jahrg. 
1818. Dezember-Heft S. 1. 
Konrad, Freiherr von Boyneburg, der kleine Heß genannt, kaiser 
licher Feldoberster (1494 i 1567) (ohne Namen). 
4) Im Archiv für Geschichte, Statist.ik, Literatur und 
Kunst. 
Die Boyneburg. Jahrgang 1826. September-Heft. Ueber die aus 
Ungarn und Oestereich nach Hessen und Thüringen ausgewanderten Adels 
geschlechter. Jahrg. 1828. August. S. 525. Ueber die Stiftung des Klo 
sters der Ursulinerinnen zu Prag von Sidonia von Boyneburg, verwittwete 
Gräfin von Lamboy und über die des Fräuleinftifts zu den heiligen Engeln 
in Prag, von Maria Wolf von Gudensberg, verwittwete Gräfin von 
Berleps. Jahrg. 1828. August. Die Extersteine und das Schloß Falken 
stein im Fürstenthum Lippe. Jahrg. 1828. November. 
5) In der Vorzeit, herausgegeben von Dr. Karl Wilhelm 
Justi. Marburg 1828. 
Das Schloß Boyneburg S. 317 fg. 
(Aus autographischen Nachrichten.) 
Zu S. 54. Hr. Moses L^üdinger erhielt am 24. Sept. d. I. 
1830 das Doktor-Diplom von der philosophischen Fakultät zu Mar 
burg. 
Zu S. 75. Zu den Schriften des Hrn. Domkapitulars I. K. Dahl 
kommen folgende hinzu: 
1) Das tausendjährige Jubelfest zu Seligenstadt, mit ei 
ner geschichtlichen Beschreibung der Kirche daselbst. Darmstadt 1825. 8. 
2) Leben und Schriften des Erzbischofs Rhabanus Mau 
rus, zu Mainz, aus der Buchonia besonders abgedruckt. Fulda 1829. 9. 
3) Statistisch-tabellarische Uebersicht des Großherzog- 
thums Hessen. Darmstadt 1829. (Ein großes Blatt.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.