44
Zur deutschen Sprachsünde.
XXVIII. Bd.
Es scheint/ daß organischer Weise Verba nur mit Partikeln/
die wahre Präpositionen sind oder waren (wie nhd. ad, er, ent),
Verbindungen eingehen, Nomina auch mit den übrigen Partikeln
zusammengesetzt werden können. Beynahe Scaligers Regel.
Einzelne Ausnahmen treten unter den nöthigen Bestimmungen
ein. Aber selbst eigentliche Präpositionen, wenn sie aussterben
oder ihre Gestalt verlieren, pflegen sich nach und nach der Ge
meinschaft mit dem Verbo zu entziehen (Beyspiel die ags. or-,
ahd. a-). Scheinbare Composita zwischen Verbum und unpräpo-
sitioneller Partikel setzen ein Nomen gleicher Zusammensetzung
voraus , und sind daher schwacher Conjugation, z. B. das mhd.
im-siten, un-sinnen ist erst von einem Subst. un-site, un-sin
abzuleiten.
Die Präpositionen des bloßen Zeitbegriffs er und sit verbin
den sich mit keinem Verbo; auch ane (sine) nicht, man müßte
denn das altn. an-yera (carere) dafür nehmen *). Das slav.
6es bindet sich wenigstens oft mit Subst. und Adj., und erscheint
dann auch in daraus gebildeten Verdis (Dobr. p.414,4i5) * 2 ).
Diese Ausschließung des er, sit und ane würde der Gra fs'schen
Vorstellung S. 2, 3 noch mehrzusagen, wenn nicht eine weit
auffallendere Ausnahme für eine unbestreitbare Präposition Statt
fände. Fona nämlich verschmäht alle und jede Zusammensetzung
mit Verdis und Nominibus 3 ). Der Grund kann weder^iegen
in seiner räthselhaften eignen Construction, die vorhin'auszule
gen versucht wurde, noch in seiner Bedeutung, da sich fram und
aba in alle Composition schicken. Er muß in dem immer so le
bendigen und häufigen Gebrauche der Partikel ab y daß sich von
auch nicht später eindrängen konnte, gesucht werden.
Andere Untersuchungen über Composition und Decomposition
der Partikeln von dem schwierigen Gesichtspunkte der verschiede
nen Betonung aus werden auf den ganzen Gegenstand neues Licht,
fallen lasten. Ich enthalte mich, hier in allgemeinen Grundzügen
mitzutheilen, was mir selbst schon in sorgfältiger Ausführung
mitgetheilt worden ist.
Jakob Grimm.
*) Ahd. ist deesse wan • wesan; abesse fer - wesan, fona-wesan.
2 ) Hieraus leuchtet die Verwandtschaft des un- mit ane; un- compo-
nirt wie 6es; das lat. in- ist positiv vor Verdis, negativ vor No
minibus. Die Menge gangbarer Comp, mit un-, in- überhoben
der Composition mit ane, sine.
3 ) Erst seitdem spater davon eingeführt wurde, konnte man mit ihm
ein davon - laufen, davon - geben bilden.