»824.
Zur deutschen Sprachkunde.
3
Präpositionen erhoben werden, wovon au/und aus, zwey unsrer
gangbarsten heutigen Präpositionen, das einleuchtendste Beyspiel
liefern. Beyde waren im Gothischen nur Adverbia: iup (sur-
sum), ut (foras, foris), und sind es im engl, up , out, int
dan op, ud, bis auf den heutigen Tag. Weil aber diese Adver
bia mit den eigentlichen Präpositionen an, Ln, fon, zi verbun
den zu werden pflegten, ahd. *) uf-an (alts. upp-an, ags.
up-on, engl, up-on, altn upp-a, schwed. p-ä, dän. p-aa)»
uf-in (altn. upp-i), uf-fon (alts. upp-fan, ags. up-of)*
uf-zi (ags. up-td, engl, up -to), üz-fon (ags. üt-of, engl,
out-of, altn. ut-af, dän. ud-af); so haben sich in der ahd.
Mundart schon seit T. und 0. ü/ und üt zu wahren Präpositio
nen , die auch ohne an, in, fern, zi Casus regieren, eonstituirt
(vgl. S. 62, 170, 171). Das nhd. auf ist ein Gegensatz zu
dem neunord, pa, worin die Präpos. a (hochd. an) erhalten, der
Vocal des damit verbundenen Adv. up weggeworfen wurde. Um
gekehrt sterben manche Partikeln, die früher wahre Präpositionen
gewesen sind, mit der Zeit aus, entweder gänzlich (wie im Hoch
deutschen das goth. u/, und), oder als solche, indem sie noch in
der Composition untrennbar gewordne Partikeln bilden (z. B. die
goth. Präpos. and, us, sind die nhd. ent-, er-) 4 Im Ganzen
scheint die Partikeleigenschaft solcher Wörter älter als ihre Prä
positionseigenschaft, wie hervorgehet theils daraus, daß die
Sprache (indem sich die Casusflet'ionen abschleifen, und zum ge
nauen Ausdruck der Verhältnisse untaugend werden) immer we
niger mit den bloßen Casus ausrichtet, und mehr Präpositionen
bedarf (vgl. S. 3oo), theils daraus, daß wenigstens, alle ahd.
Präpositionen nach Herrn Graff's Wahrnehmung (S. 8) zu
gleich auch bloße Adverbien sind * 2 ). Er will hiervon eine einzige
Ausnahme rücksichtlich der Präpos. fona zugeben, die ich fast be
zweifle, da in der gl. hrab. ()5o h . fona ist (abest) die adverbiale
Eigenschaft nicht verkannt werden darf. Freylich ist sie selten,
und selbst die Verbindung dara-vona S. 286 — 287 noch nicht
anzutreffen; erst im Mhd. entspringt dar-von. Spätere Prä
positionen sind sichtbar aus Partikeln hergenommen, und mit ih
nen zusammengesetzt; ob aber alle Präpositionen als solche un-
ursprünglich, d. h. aus schon früher in der Sprache vorhandnen
*) Erklärung der Abkürzungen: ahd. althochdeutsch; alts. altsachsisch z
ags. angelsächsisch; altn. altnordisch; mhd. mittelhochdeutsch; nhd.
neuhochdeutsch; anderes mehr wie in der deutschen Grammatik.
2 ) Zuweilen mit leiser Abänderung; so lautet die Prap. mit im Adv.
noch miti.
1