1824.
Zur deutschen Sprachkunde.
43
selbst dem griechischen Compositionsvermögen viel angemuthet.
Allein die Bestandtheile von bm und £§ waren seit undenklicher
Zeit so verwachsen, daß ihre verkürzte Form völlig das Ansehen
einfacher Partikeln erlangte, und so angewendet werden konnte.
In unserm nhd. glück, gnade, das noch mhd. gelücke, genäde
hieß, hat sich die Zusammensetzung jetzt und schon lange so ver
dunkelt, daß wir ohne Anstand be-glücken, be-gnadigen sa
gen dürfen, und neben ge-nügen be-gnügen sagen, da doch
das be- vor Wörtern, die bereitsein ge- haben, unstatthaft
wäre. Gränzen für Decomposita sind noch nicht abgesteckt, auch
nicht in allen Sprachen auf gleiche Weise abzustecken. Vielleicht
war der Geist des Lateins hierin beschränkter, als der des Deut
schen oder Griechischen. Das deutsche zer-, ahd. zar-, zur-,
altn. tor- vertragen keine Composition mit Compositis; das lat.
dis- in der Regel auch nicht, doch findet sich schon bey den Alten
dis - con - ducere, dis - con -venire, das Latein des Mittelal
ters wagte dis - ad - vocare, dis - ob - ligare (franz. desavouer,
desobliger), und die Menge ähnlicher. Gleich dem örä bildet
Decomposita das griech. öd§, z. B. bvs - i* - yopos, bv? -eju-ßa-
ros, bvs - ix - kv.-Taros (von teivco) , letzteres ohne Frage
drey Mal fühlbar zusammengesetzt. Die Partikel lv und <svv fügt
sich beynahe allenthalben vor: Iv-exi-beixwjii, €r-£^i-opx£w ;
*erz-zara - 7zS?//zz. Der Gothe decomponirt: du-at-rinnan, du-
at-snivan; irrn - at- bairan, inn - at- gaggan ,* mith-ana-kumb-
jan, mith - us - hramjan ; us - at - bairan ; faur-bi-gaggan und
anderes. Ags. Decomposita sind häufig: üt-a-gan (egredi),
ut-a-1s?dan (educere), üt-ä-veorpan (ejicere), üt-a-veal-
lan (ebullire); üt-for- la tan ( dimittere ) ,* üt-odh-revan
(eremigare), üt- odh - berstan (aufugere); upp-ä-stigan
(ascendere), upp-ä - standan (surgere); td-ät-ycan (su-
peraddere); td-be-cuman (advenire), td - be - fealdan (ap-
plicare) ; td - ä - sendan (admittere), td - a - settan (apponere),
welche letztere, wie schon bemerkt, dem zer-, dessen Zusammen
fügung , nicht aber Bedeutung sie haben, ungleich erscheinen.
Im Ahd. begegnet umpi-pi, aba-far, üz-ar, uf-ir, und je
nes zi-ar (umpi-pidringan, umpi - pi-halsan, aba-far - hou-
■wan , aba -far - meizan , uf-ir-rihtida , durah - pi - quemani
u. a. m. Mhd. umbe-be (nur selten), üz-er, us - er, uz-ver;
Nhd. ab-ver, auf-er, aus-er, vor - be und andere. Sie
alle sind nur doppelte, können oft aber durch vorgesetztes un-
dreysache werden: un-ab-ver-langt, un-ab-ge-kürzt, un-
auf-er - standen , un - auf-ge - richtet, un-vor - be - reitet.
Lehrreiche Beyspiele slavischer Decomposita stehen bey Dobvowsky
402—424.