Zur deutschen Sprachkunde-
,824.
39
eine ganz positive, de eine ganz negative Präposition, und beyde
stehen sich gerade entgegen. Inzwischen halte ich die förmliche
Identität des lat. de und ahd. zi für so unabweislich, daß sich
die sträubenden Begriffe unter einen Hut bringen lassen müssen.
Die Gegensatzlosigkeit verschiedner Präpositionen ist im Voraus
gehenden erörtert worden; uf und ufar, sub, super sind un-
läugbar einer Wurzel, das ableitende ar-, er-bezeichnet die
erwachsene Unterscheidung, enthält sie aber eigentlich nicht, wie
die übrigen Fälle, wo es gleichgültig stehet, beweisen. Berüh
rungen der Begriffe von und zu lehrt uns Graff, z. B. in den
Redensarten anafahan, piginnan zi (S. 260) , frägan zi (S.
253), wo nhd. stehen dürfte. In dem Begriffe bi vereinigen
sich gewissermaßen zi und von, man vgl. die oben ausgeführten
Beyspiele über bi und umpi. Die Bestimmtheit, welche die Prä
positionen als solche erlangt haben, muß ohnehin nicht gesucht
werden in ihrer älteren, freyeren Partikelverwendung *). Weder
dem z in zer, noch dem d in du wohnt die Bedeutung der ge
sonderten Präpositionen zi und du bey. Wahrscheinlich ist die
des dis älter, als die Veränderung der Präposition du. Dis
drückt eine durchgehende, beginnende und vollendete Trennung
aus, Vernichtung des im folgenden Worte gelegenen. Dieser
Begriff folgt besser aus dem lat. de, als aus dem goth. du. Noch
deutlicher wird er aber durch das griechische, dem lat. dis-, di-
entsprechende 2) ör«-, ör-, welches außer der Zusammensetzung
auch als trennbare, wahre Präposition auftritt, und per, trans
bedeutet, zuweilen noch andere Präpositionelle Begriffe. Ver
muthlich sind auch in bm zwey Präpositionen vereinigt, etwa
ör-a§? Eben so mag die slav. Partikel pac-, pa*-, die in der
Bedeutung mit dis- und zer- zusammentrifft, aus zwey einzelnen
bestehen, deren letzte wiederum hc, m war, deren erste ich aber nicht
zu rathen wage. Uebrigens unterscheidet sich pa3 von zer und dis
darin, daß es sich auch bey Subst. fügt (pa3-yM, ratio; pac-ROA*
scbisma; pa3-£op, dissidium), jene nur bey Verba, aus
welchen erst Subst. weiter geleitet werden; dis-sidium setzt
dis-sidere voraus, zer-störung, zer-stören, selbst die nicht
sehr alten Ausdrücke zer-fall , zer-gang ein zer-fallen, zer
gehen. Das lat. dis in dis-color, dis-par etc. ist kein ei
gentliches zer, sondern gehört in den gleich folgenden Abscbnitt.
*) Das einfache du-, zi- kommt in der Composition nicht immer mit
der Meinung des präpositionellen überem, vgl. goth. du-ginnan
(incipere).
2 ) - yjycoerxto , di - gnosco ; - <ps p«, differo ; Eia - caXitifo,
di-buccino; §«a-^ew, difFundo.