inuh, in, vgl. un-; zi, za, zu; and, und, ant, int, un-
tar; iup, üf, upp, open, offan; solche mögen auch aus deut
schen Wurzeln am leiä)testen verständigt werden. Und da der
Ablaut die Bedeutung des Worts in andern Fallen umzukehren
vermag, befremdet es nicht, daß frum, from etwas positives
aussagt, fram etwas negatives, daß ana nähert, änu (und die
bloße Partikel un -) sondert, dgß auch oba, obar, obana ein
bejahender Begriff, aba ein verneinender ist *). Unsere nhd.
Präp. auf und zu geben beyde den der Näherung, als Adv. kön
nen sie sich entgegenstehen, da aus das Offne, zu das Ver
schlafne bedeutet. Darum kann auch das slav. no in der a- Reihe
stehen, und das griech. axo, vxo in der b^ Reihe. Die Präpo
sitionen - Tabelle zeigt, wie Wurzeln und Bedeutungen herüber,
hinüber greifen. Das glänzendste Beyspiel bietet aber die vierte
Klasse dar. Ein ableitendes bloßes -ar, -er, -ep macht, daß
sich der Begriff unter in über umwendet: uf, ufar; sub, su
per 2 ); v7t6 , vxepi ein Bildungstrieb, der in andern äußerlich
gleichen Fällen innerlich nichts ändert. Und drey Sprachen
stimmen darin merkwürdig zusammen. Das slav. noA gränzt aber
nahe an n o. Viel weniger verwundern darf also, wenn die po
sitiven Begriffe der einzelnen Klassen täuschen. So bedeuten die
identischen Formen lat ab, goth. af gerade verschiednes: lat. ab
das goth. frarn, lat. de das goth. af. Zwischen beyden schwebt
das griech» aVo. Besonders merkwürdig ist der Uebergang des
roman. a„ ab 3 ) in die Bedeutung mit (Raynouard I, 345,
346, der ganz unnöthig sagt: il serait difficile d’expliquer
d'ou yient cette preposition, und dann auf eine verwerfliche
Ableitung von babere verfällt). Nicht anders heißt das slav.
cb (mit dem Gen ) ab, (mit dem Jnstr.) cum, und Dobr. (in-
stit. p. 65o, 657) will mir beyde zu sehr trennen.
Nach diesen vorausgeschickten Wahrnehmungen über die Er
klärbarkeit einiger Präpositionen, die Dunkelheit der meisten und
das Schwanken der Begriffe in beynahe allen, ist es Zeit auf
ihre Ableitungen und Zusammensetzungen näher einzugehen.
Die Ableitungen sind vocalische oder cousonantische.
Erstere, wie bey allen andern Wörtern, auf -a, -i, -u. Mit u
*) Die Adv. xcctw (infra), (supra) sind den Prapos. x«y«, «v«
genau verwandt:.
9 ) Das lat. sub stehet für sup, wie ab, ob für ap (ano), op
(Schneider 1, 217). Dazu stimmt die Lautverschiebung goth.
uf, af, ahd. uliar, aba.
5 ) Franz, avec für ab, wie avorter aus abortare und aveugle aus
aboculus, aboculatus für exoculatus.
öU/sley^-CLin . 4!^
L/ oimen \m
0