Full text: [Rezension:] Die althochdeutschen Präpositionen. Ein Beytrag zur deutschen Sprachkunde und Vorläufer eines althochdeutschen Sprachschatzes, nach den Quellen des achten bis elften Jahrhunderts, Von E. G. Graff. (..) Königsberg: Bornträger 1824

8 
Zur deutschen Sprachkunde. 
xxyin. Bt. 
es Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 29 
i 
i 
u 
u 
weßhalb es, wie sprechen, mit ze construirt wird: chad ze 
dir, 26, 8; 37, 18; ih chido ze gote, 4 1 ? 10 * Sprehhan 
\)<a im Ahd. und für diesen Sinn überall zu Mhd. lautet wie 
derum die Regel: sagen ohne ze* sprechen mir ze; allein ne 
ben ze werden, um die Richtung zu der angeredeten Person noch 
stärker zu verdeutlichen, außerdem die Präpositionen wider und 
gein (gegen) angewendet. Und zwar von denselben Dichtern, 
die ze gebrauchen, stndet sich: wider einen sprechen, so daß 
keine dialectische Verschiedenheit dadurch begründet wird, vgl. 
Maria 12, 124. Wigal. 3342, 3436. Bit. 6941, 7871 (wo 
reden). Trist. 5385, 10741, 18291. troj. 2021, 3ii6, 8264» 
15570. Seltner gein (aber mit dem Dat., nicht Acc.), vgl. 
Bare. 106*., n3 c . . Wolfram verstärkt auch wohl ze durch 
wider: wider z'im, wider z'ir, Bare. 112®, n3 b . , 184°. ; 
oder auch durch hin: hin z'im, Bare. 127h, 129*, 139^. Ant 
wort und Erwiederung liegt nicht in diesem Gebrauche der Prä 
pos. wider und gein, wie schon daraus folgt, daß oft noch aber 
(rursus) hinzugefügt wird. Die ahd. Quellen zeigen keine der 
beyden Präpos. s0 mit sprehhan verbunden (das von Herrn 
Grafs S. 196 angeführte quedan widar ist etwas anderes, und 
bedeutet adversum); aber die alts. Sprache construirt wid mit 
sprekan und mahljen, um völlig dasselbe auszudrücken, was 
das ahd. sprehhan zi heißt. Das altn. meela vid einn (Edda 
8Wm. 8®, 172". ) ist mehr: colloqui, sich unterreden, bemer- 
kenswerth zumal das altn. qveda at einum; Edda Seem. 
i49 b . : hrafn qvad at hrafni (ein Rabe sprach zu dem andern). 
Nhd. gemeine Sprecharten machen sich nichts daraus, außer zu 
und wider, auch vor und über gleichbedeutig mit sprechen, 
selbst mit sagen zu verbinden, und dem reinen Dativ beynahe zu 
entsagen. 
Der Verlust des Instrumental-Casus (oder des lat. Abla 
tivs) ist für die jüngeren deutschen Sprachen höchst empfindlich, 
und mehr als anderes ein Zeichen, daß sie stellenweise über jene 
glückliche Mitte hinausgewichen sind. Denn die Vergleichung al 
ler edel gebildeten Sprachen lehrt es, daß sie die einfachen Ver 
hältnisse des Mittels und der Abkunft, auf denen gewöhnlich 
gar kein Nachdruck liegt, durch den bloßen Casus ausdrücken, 
und wir sind gezwungen, uns dazu der schleppenden Präp. mit, 
durch, von, oder anderer zu bedienen. Der Slave kennt gar 
keine Präp., die unserm mitj wenn es das Mittel bezeichnet, ent 
spräche, und sein cb vergleicht sich der deutschen Präp. nur in 
dem Begriffe von Beyseyn, Gesellschaft (lat. cum, una cum), 
folglich da, wo unser nebst ^ sammt an dessen Stelle treten darf
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.