1 6 L 6.
Altdeutsche Predigten.
24?
gegen das alte; Bertholds häufige adverbialische Redensart:
den werten (ea mente) 24, 27, 62, 82, 106, 169, 18b,
227, 287. 24,^ stimmt zu Notkers: in dien werten; S. 98
setzt er: inderandäht gleichbedeutig; din^lluoc ist üf der verte,
ez witter übel oder wol (du pflügest bey schlechtem wie gutem Wet
ter) 278 ; den sehnn vol legen, die Stangen Yol hangen i3o, die
Frauen verschlossen also ihre Kleider theils in Kisten, theils hingen
sie sie aus; einer der von kriechen ist, 248, 335, ein Wildfremder,
mit dem man fonft feine (StemeinfYhaff hslht>n vel hat
einen t<
hat feste.
Kinder t
stoubes
daz in ?
4b a . üb
Verbum
(Ln mu(
129; ei
285; w
<}"
Iki-, -
' / rj - t t
vUfiVA
..... , L^,
io gikuf Qu ^TYV.Ä'I r A.&xß)
t’ A
ni ßv*t\Ax VlL^L^U-
.a: / / v t
wU -
TV- ß(W%- 'jXflQuX
j /i/i r, 1 i/1 , ^
gaz dir
erde ni
dich ka
lassen, i
daz darr
samkeit t
zu werd
zuo sig(
steht ge.
O77): a!
aller n
tagende
aller gr
waren r
häufig 0.
menrlich
/rv
c&a/L W)Qs
L
vuA^.HVs
/
*\M //
/ 0.
~<<X> V l f l M nt , ' VMlVfJ
1 ,
A.-W, y„4 . X2.12/$~j
v\uvu wr mir ; nac
nannr
Teufel
auben,
danne
iin so
Parc.
it das
dich
wart!
truoc
5, so
kr ist
,e er-
ti diu
er üf
ruSge-
lanne
merk-
Präs.
1229;
u. Pl.
n. 2,
,84;
aller
>54;
aller
erden
, na-
mir den
^/utTV ni
hungerigen zezzen geben 196, wie noch heutiges Tags; lvan
mit dem Nom. bedeutet: wäre nicht (B enecke Vigal. 740)/
Ivan diu huote des engels 17; wan iu ver engel 17; wan
tugent 189; verschieden davon ist das wünschende wan oder
wände: wan got der beschirme mich vor allen Sünden \5j
(möge Gott mich behüten); Adj. dem Geschlechte nach auf einen
vorauöstehenden obliquen Casus bezogen: Sie ist der heiligen