Altdeutsche Predigten.
XXXII. Bd.
^44
Neutr. getwangsal i55 , i56. Viele Diminuriva auf -e/rn:
gürreliu (equa yilis) 22, 67 ; rösseiin (equus parvus) 64;
Tröudelin 266; mueselin, megelin, 4*6? knehtelin, dir-
nelin 218; hohfertelin 21)4 - smitzelin 216; stiudelin 220;
tsetelin (steine That, Unthat, Fehler) 35q; geneschelin (luxuria)
408; oft ist ihm aber die Verkleinerunasform nicht genug, und er
verstärktste: ein kleinez stündelm 194, kleinez yörhtelin 82;
ein wenec guetelins 3. Fem. auf -ede (Gramm. 2, 246): er-
bermede 6, 90, 235; glübede 81; siechede 82; yersmoe«
hede 100, smsehede 190; geschopfede 1 15; im Ganzen
auch nicht häufig. Neutra auf -ede (Gramm. 2, 248): geme-
chede (conjux) 80, 98, 46« ; geswistride (fratres soro-
resque) i55. Neutra eins -ech (Gramm. 2,818 nachzutragen) :
liutecb (cornplexus plebis) 194? (die Bezifferung 198, 194
ist aus Versehen zweymal gesetzt); löbelech 294, unverständ
lich , v^n lop (Iau8) schwerlich zu leiten, vielleicht löubelech
Laubwerk, Kränze), oder zöbelech (Pelz Zobelwerk) ? ric-
tech (arundinetum) 221, nach meiner vorbemerkten Verbesse-
rung; tuechelech (Tuchwerk) 294; yolkelecb (was liutecb)
294; zoubcrlech (yeneiieiurn) 58. Das -ech druckt aus:
Masse, Anhäufung, und hat leicht verächtlichen Nebensinn, armez
liutech, volkelech 220; zouberl^ch schändliche Zauberey. Zu
Gramm. 2, 331 gebort schandolf 56, 401, etwa das heutige
Schandgesell, das Masc. zu Schentela (wie gellolf zu gella), die
Stelle S. 56 ist merkwürdig wegen der andern, damals für
schimpflich und teuflijd) gehaltenen Namen: du heizest nach
den tiuveln und bist halt nach in genennet. Du heizest
lasterbalc (auch sonst Schimpfwort, z. B. im Rosengarten), so hei
zet din geselle schandolf, so heizet der hagedorn (Dgl. Trist.
17865, so heizet der hellefiuwer (Name oder Beyname eines
Dichters, das heutige Höllenbrand), si heizet der Hagelstein (der
Teufel und Zauberer hageln). Mase auf -ine (Gramm. 2,
353): zentrinc (Braten) 242 (an einem galgen, Galgen-
braten) ; neben schillinc und helbelinc 208, 204, 243, 269
aber durchgehends pfennic (nie pfenninc), nach Analogie von
künic für küninc, vgl. Gramm. 1, 387. Wenig Feminina
auf unge: wegunge 98, oiejunge 98, hoffenunge 175,
wuestenunge ii3; mehrere aufget^yaueuisse 28; ge-
venenisse 26; bekantnisse ; 40; erkantuisse 96, yerdarnp-
nisse 69, 226, 227, yinsternisse 144, 4^2.
)ldje kti v ab leiL uug, auf -in\ bergin (porcinus) 91;
kelberin (yitulinus) 915 espin (populeus) diu espinen löi-
ber 165; statt der Zusammensetzung espin-löiber (Gramm.
2, 647); müterin (lutosus) 47, 91, wir sollten demnach