© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 267
ich hän wol und hovelichen her gesungen:
init der hövescheit bin ich nü verdrängen,
daz die unhöveschen nü ze hove gensemer sint dann ich.
daz mich eren solde, daz uneret mich.
5 herzoge üz Osterricli Liupolt, nü sprich:
dun wendest michs alleine, so verkere ich mine zungen.
Nü wil ich mich des scharpfen sanges oucli genieten:
da ich ie mit vorhten bat, da wil ich nü gebieten,
ich silie wol daz man herren guot und wibes gruoz
io gewalteclich und ungezogenlich erwerben muoz.
singe ich minen höveschen sanc, so klagent siz Stollen.
deswar ich gewinne oucli lilite knollen:
sit si die schalkeit wellen, ich gemache in vollen kragen.
• ze Osterriche lernt ich singen unde sagen:
' 15 da wil ich mich allererst beklagen:
vind ich an Liupolt höveschen trost, so ist mir min rauot entswollen.
Ich han des Kerndaeres gäbe dicke enpfangen:
wil er dur ein vermissen bieten mir also diu wangen?
er wsenet lilite daz ich zürne: nein ich, niht.
20 im ist geschehen daz noch vil manegem milten man geschiht.
was mir lilite leide, do was ime noch leider,
do er hate mir geschaffen kleider,
daz man mir niht engap, dar umbe zürne er anderswa.
ich weiz wol, swer willecliche sprichet ja,
25 der gsebe oucli gerne, und wsere ez danne da.
dirre zorn ist ane schulde weizgot unser beider.
Iclrn weiz wem ich geliehen muoz die hovebellen,
wan den miusen, die sich selbe meldent, tragent si schellen.
des lekers her miuse klanc, kumet si üz ir klüs,
30 so schrien wir vil lilite p ein schale, ein schale! ein müs, ein müs!’
edel Kerndensere, ich sol dir klagen sere,
milter fürste und marterer umb ere,
iclin weiz wer mir in dinem hove verkeret minen sanc.
laz ichz niht dur dich und ist er niht ze kranc,
35 ich swinge im also swinden widerswanc.
frage waz ich habe gesungen, und ervar uns werz verkere.