Full text: Die Gedichte Walthers von der Vogelweide

> 
> 
220 
IV, s. 120 — 123. 
* 25 = 427 C, 130 E. 27. man E. 29. nie halben CE. 
31. vor fröiden fehlt der, an, höher, oder aller. 33. noch fehlt CE. 
34 = 428 F, 131 E, 26 F. 35. sender F. 36. und F, sit CE. 
in mir F. selbe EF. kan F. 37. mich nun trage F. 
121, 1. ich mein F. guot und fehlt F. 2. die let mich F, die en- 
lat mich CE. 3. Inne aber F. 5. wen das sie lutzel F. so 
si FF, so ist E. 
6= 429 C, 132 F. 10. sost] so stet FF. entwich] entwilit 
F, ein wiht C. 11. ist si nach ir FF. 14. sülchen F. 
15 = 430 F, 133 F, 27 F. Wann noch F. 16. gute so wol 
mag F. 18. eilt F, ich FF. 19. freget — fregen F. fraget 
mich des mich F. 20. wolde an ir beleyben F. 21. mer] mir 
F. si ist mir iemer vor FF. 23. als das ich gelobe F. 
24 = 431 F, 134 F, 28 F. 25. gernden F. da sie bey leben 
28. und wart F. 30. das ist ein 
ersehen F. 32. mir fehlt C. 
F. 26. nach bey besasz F. 
F. 31. und doch guten F. 
lob F. 
* 33 = 432 F, 135 F. wolten mich des FF. über kummen F, 
wider striten F. 36. zornicliclien F. 37. vol gealten 1Vachcr- 
nagel 1, s. 206: wol gedagen FF. 38. ez wirt FF. 
122, 4 £= 433 F* 136 F. 5. vil setzen CE vor wirs. 7. ouwe dir 
Welt Berieche. 9. 10. dem einen gewin Dem andern sin FF. vergl. 
s. 20, 20. 13. so riche so ich F. verständlich wäre so selch als 
ich armer bin: so iväre ich wohl als reicher thor eben so viel wcrth 
als so beschaffen (d. h. als so weise) wie ich armer bin. 
14 = 434 F, 137 F. Hie bevor F. dos F, do wir F. 
17. ich in sage FF. 20. ich F, ez F. 23. ein FF. 
* 24 = 435 F, 197 F. die zwei letzten zeilen der Stollen und die 
beiden vorletzten des abgesangs scheinen nur durch innere reime ge 
trennt zu sein. Wachernagel bezeichnet in der zweiten ausgabe sei- 
' nes lesebuchs sp. 390 das ganze lied als unecht: ich hann nicht ein- 
sehen warum, die Vermutung Simrochs, dafs Walther z. 24 auf den 
eingang des Parzivals 1, 20 — 25 weise, hat beifall gefunden: mir 
scheint sie bedenklich, weil Walther wohl wüste dafs Wolfram nicht 
las ($. zu Wolfram s. IX), und weil dieser von des blinden 
träume spricht, es bleibt also das gedieht noch zu finden, auf wel 
ches Walthers anspielung zielt. 30. swie ich nu CE. 31. ich 
dunke CE. 32. die hat Wachernagel hinzu gefügt. 34. vogel- 
lin FF. 34. 35. vergl. s. 43, 33. 34. 35. diu] der F, ein F. 
38 = 436 F, 198 F. 
123, 2. boezs F. 3. lassen FF. 4. wan C, wenne F: kan Wacher- 
naget, ich verstan steht auch s. 71,27. 5. gebere FF. 6. grosse
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.