1
mi
m
essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 267
IV, s. 120.
219
vollkommen mit drei andern überein, die A und C Hartmann von
Aue geben (s. 16, 25 —18,4 bei Haupt), und die mit einer vermehrt
E unter Walther 121 —124 von unserer durch das dazwischen ge
setzte lied s. 119, 17 —120, 15 trennt, dem sinne nach schliefst sie
sich an die vereinzelte, welche zu den zwei harlmannischen nicht
pnfst, bei Haupt s, 17, 13 (Hartm. 3 A, 44 C, Waith. 123 E),
Min erste rede dies ie vernan,
dienpfienc si deiz mich duhte guot;
unz si mich nahen zir gewan:
zehant bestuonts ein ander muot.
5 swie gerne ich wolte, ich enmac von ir niht komen:
diu groze liehe hat so vaste zuo genomen,
daz si mich niht enlsezet fri:
ich muoz ir eigen iemer sin.
nu enruoche, est doch der wille min.
und auch die A und C fehlende Strophe ist ähnliches sinnes (Walther
124 E, heren Walters zanch 29 4 s),
io Swer gibt daz minne sünde si,
der sol sich e bedenken wol.
ir wont vil manic ere bi,
der man durch relit geniezen sol,
und volget michel stsete und dar zuo sselikeit:
15 daz immer ieman missetuot, daz ist ir leit.
die valschen minne mein ich niht:
diu mölite unminne heizen baz:
der wil ich immer sin gehaz.
wenn diese Strophe, die der dichter einer zu s, 44, 34 gegebenen z,
5—9 sich zueignet, nicht zugleich mit den beiden andern entstanden
ist, so darf man vermuten dafs diese beiden andern ihren eigenen
ton haben und in den letzten Zeilen nu enruoche und dazs an mir
ouch zu lesen ist, über den Verfasser giebt die form vernan schwer
lich eine entsclieidung: Walther hat genan s. 63,3 (nicht s, 31,11),
kan s. 106,26 (nicht s. 115, 26), Hartmarin sonst nur, wie viele dich
ter, mit langem vocal oehein und ruon: s. Haupts Vorrede zu den
liedern s. VI,
10. Wer saget s. 11. sich versinnen s. 12. manige E, menige
s. 13. genesen s, 14. Der volget michel truvve und stedi-
cheit s. 15. immer fehlt s. ir s, mir E, 16. der valschen
minnen dye ineyn nicht s.