Full text: Die Gedichte Walthers von der Vogelweide

196 
HI, s. 78 — 81. 
79, 
80, 
4 = 49 A, 273 C. 8. die verbessemng hetleheizem wallen würde 
einen verkürzten dntiv in den reim bringen: vergl. s. 27, 18 an ze 
schouwen in einem unechten liede und s. 86, 23 C. wal in den Nibel. 
1467, 3 A scheint zivar nur ein Schreibfehler zu sein: aber von 
Wackernagel 2, s. 193 und zu der aiigeführten stelle der Nibelunge 
sind sichere beispiele gegeben. (len wal Stricker 11,170, (lein walle 
Troj. kr, 10701. 21. boegen A. 
*24 =274 C. es wäre thöricht an der echtheit der lieder dieses 
tons zu zweifeln, obgleich sie uns nur in C überliefert sind. 
29. 30. wis—für allen pris C, von Benecke verbessert. 
32 = 275 C. 
9 = 277 C. 
19. liilfet C. 21. ern habe frunde C. 
29. friinde C. 
35. sinewel ich de C. 
8. stat C. 
I =±276 C. 
17 = 278 C. 
25 = 279 C. 
33 = 280 C. 
3 = 281 C. 
II = 281 C. 
19 = 283 C. 
beider an C. 23. dirs gar C. 24 und 26 
vertauscht C, ordnet aber durch Zeichen 25. 26. 24. 24. geben 
vor für C. 
27 = 285 C. 29. kleine ich sin C. 30. vergl. Wolframs 
Wilhelm 52, 29. 189,23. alder C. 
35 = 284 C. 
81, 4. tugende C. M Der Bogensere ist graf Diether (nicht, wie Uhland 
s. 42 aus Dilich hat, Wilhelm) von Katzenelnbogen, dieses namens 
der zweite, er nahm 1219 das kreuz, ivar aber schon 1222 wieder 
daheim, ob er ivürklich im heiligen lande war, weifs man nicht. *) 
er starb nicht lange vor 1245. über alles dies Wenk 1, 265-267, der 
nur darin fehlt, s. 335, dafs er Diether den dritten (*f 1276) für 
den besungenen hält. Walthers ivortc 80,30 deuten an dafs sich Diet 
her damahls in Polen oder Hufsland auf dem wege nach Griechen 
land befunden habe **)." J. Grimm. 
7 = 286 C. 10. alle sine C. 
15 =287 C. 20. zundanke wolveile C. 'zu Undank (s. Wolfr. 
0<- L .Htrm-'a-'W v. fcvtzkjur n 
*) Er verliefs das heilige land im sommer 1220 und rettete sich vor 
dem griechischen feuer saracenischer Seeräuber durch schwimmen, 
s. Wilken 6, s. 308. 
**) Oder vielmehr dafs er sich eben zur abfahrt dahin rüstete, viel 
leicht aber bezeichnet Walther auch nur sprichwörtlich den vrein- 
( ] es ten man der ie ze Riuzen hus gewan, Iwcin 7584. Biterolf 
8055 er het in (Dietrich seinen meister Hildebrand) also gerne 
als einen Riuzen erslagen.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.