aatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 267
194
III, s. 73 — 75.
nf A, umb C. 5. man lese vil wol
nu latent mir. (an der zit fehlt) E.
29 = 117 A, 370 C, 56 E. lierzeliebe A, lterzekliche C. doch
E. 30. fliehent E. 31. linde gauch E. 32. hoeren
33. ime denne dem AC. 34. ich denne ob E. geruwe, so ACE.
35 ==118 A, 260 C.
74, 1. kümet A.
4= 119 A, 261 C.
oder den sol. 9. enstet A.
10 = 120 A, 371 C, 57 E.
11. das ist C, daz A, ez ist E. 12. ich enbiiten dir minen A, in
behalde minen E. 13. io enwirt ich A, ichn wilde E. 14. tieffen
wunden E. 15. Muezzen immer E. es enkiisse mich C.
16—19 fehlen E. 17. enheiles A, enheile es C. 19. warum er
seine geliebte Hiltegund nennt, erklärt Uhland s. 17 sehr gut. er hat
damit die zum besten, die nach ihrem namen fragten (2, s. 63). den
tvahren namen der geliebten in einem Hede zu nennen galt in Deutsch
land für die äufserstc unzuht.
* Die folgenden fünf gesetze habe ich gegen die handschriften nach
gutdünken in zivei lieder geordnet, s. 75,9 — 24 ist die z. 1 ange
kündigte erzahlung.
20= 134 A, 262 C, 51 E. Frauwe nement E. 21. getaner C
nach Bodmer, nicht nach der Bremer abschrift. 23. die ir E.
24. vil edel C, golt und edeles E. 25. muest C, muoz A, fuer
E. uf ir CE. 26. gehoubet A. 27. set E, sent AC.
28 = 136 A, 264 C, 53 E. 31. als —so sie E. I. si bi
den C. 32. des AC. schemeten E. sich liehtu ougen A.
33. Doch neic ich ir vil schone E. 35. wart mir E.
75, 1 = 137 A, 372 C\ 54 E. 2. allen megden disen sumer E.
miden A. 3. diu ougen AC, äugen E. 4. eine A, einu C.
Vinde ich mine. so ist mir aller sorgen buoz E. 5. in disem A.
owe geschehe ez under crantze E. 6. nicht frowen. s. zum Iwein
3384. uwer AC, ür E. 7. ir rücket E. 8. waz ob sie get
an disme tanze E.
9=135 A, 263 C, 52 E. 10. schappel A, tschapel C. 11. so
iz E. Daz aller beste daz ich han AC. bei dieser lesart dürfte man
aller tilgen, mit Benecke. 12. wiz gruene unde roter bluomen vil
E. 13. niht verre an iener gruenen lieide E. 14. schone ent
sprungen AC, vil schone springent E. 15. und die deine vögele
sungen AC, und dü vogelin singent E. 16. siille E.
17 = 138 A, 373 C. ie AC. 20. den boimen A. 23. im
troume C oder Bodmer. 24. muoz C, muoze A.
*25 = 147^4, 265 C. Singenberg, der dies lied Walthern ausdrück
lich zuschreibt (MS. 1, 157 & ), und Rudolf der Schreiber (MS. 2, 181 6 )