© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 267
m
H !
XII
frowe, ich wil mit liulden 22 F.
nieman sol daz rechen 23 E.
Wol ir, sist ein stelic wip 40 F.
owe tuon ich swes er gert 41 F.
erst mir liep und lieber vil 42 F.
ich wil tuon den willen sin 43 F.
solt er des geniezen niht 44 F.
denn dafs diese lieder nicht Walther gehören, ist selbst äufser-
lich erweisbar aus sprachlichen und metrischen unregelmäfsig-
keiten in den versschlüssen, wie herre : verre, elementen : er-
kenten, daz ich daz weiz so sicherlich, und hat da bi maz
und war heil, swige ab ich, jugende : tugende [s. zu s. 98,40],-
schin : si, han : gewan, se für sehe, aber auch folgende haben
nicht Walthers eigentümlichen Charakter, und werden auch
anderen zugeschrieben, zum theil mit überwiegenden Zeugnissen.
Ich lebte ie nach der liute sage 24 A, 355 C (MS. 1,135).
ist daz mich dienest helfen sol 26 A, 357 C (Benecke s. 267).
Hiute gebe ir got vil guoten tac 126 A, 34 E.
si bat mich, do ich jungest von ir schiet 127 A f 35 E.
waz ob mich ein bote versumet gar 128 A, 36 E.
mir seit ein eilender bilgerin 129 A, 33 E.
miner sinne ich halber do vergaz 37 E.
Der weite vogt, des hiinels künec, ich lob iuch gerne 31 B.
Dir hat enboten, frowe guot 121 E.
du solt im, bote, min dienest sagen 122 E.
do ich der rede alrerst began 123 E.
swer gibt daz rninne siinde si 124 F, 29 4 s.
Sich liuop ein ungefüeger zorn 138 E.
zehanj dö si versuonden sich 139 F.
si git uns immer freude vil 140 F.
wan daz ich minneclichen tobe 141 F, 29 1 s.
ez wizzen alle liute niht 142 F, 29 2 s.
Ich han ein herze daz mir sol 143 F.
sol mir nu leit von ir geschehen 144 F.
der ungezogenen ist so vil 145 F.
vil seelic man, gedenke min 146 F.
die liebes wal und weh sei hant 147 F.
: t, 2yf
.r. z 2Ub)