essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 267
........
I, s. 36 — 39.
165
37,
so auffallend ist der infinitivus biieze s. 37, 13; wenn man nicht le
sen will Johannes, du der lieben swaere biieze. ich erlernte in dem
ganzen Hede nicht Walthers spräche und ton. 34. wart nach
froiden C. 36. oren C.
4 = 336 C. 10. das bluot C.
14= 337 C. 22. dez] sin C.
* 24 = 22 B, 338 C. Vil tumbu B. zon wait umbe sprich
B. 26. manigvaltig — umbe hört B. 27. der vroet dich hie und
ist ain werendes lait der sele dort B. 28. la rehten sin B.
29. du minne B. se C. vro C, wol B. 30. wirbe BC.
mit rehter fuoge und B. 31. den boesen rseten solt du gar un-
hainlich wesen B. 32. swas dir die pfaffen guotes yor gelesen B.
33. wilt du es danne alles übergolden B.
* 34 = 330 C.
38, 3. wan] niht dan C. 7. hier ist wohl zu lesen din valewische
(vergl. Simrock 1, s. 173); denn diese weise ist eine Variation der
obigen s. 36, 11, von welcher sie sich durch die widerholten zcilcn
3 — 5. 6 — 8 unterscheidet. ganz ähnlich ist die wulerholung des ab-
gesangs s. 74, 16 —19. freier sind bei der zu s. 34, 12. 13 angegebe
nen Veränderung die zweite dritte und fünfte zeilc dem ton hinzu
gefügt, ob übrigens Walther würklich in dem ton s. 36, 11 gedichtet
hat, scheint mir sehr unsicher: denn auch die erste Strophe bezweifle
ich: sie ist der s. 37,24 im Inhalt gar zu ähnlich, die länge mehre
rer zeilen ist unsicher, und die formen gloubt und bouwen sind nicht
ohne bedenken. 9. frugenlichem C.
;w ir,2/.
isi,?a 5
* 10 = walter von der vogelweide 31 <y. als q. 13. sitten q.
14. an seien q. unze ansin q. 15. vo p re q. 16. Wir clagent
das q. ur storben q. 17. mehtent q. von Schilden enander q. '
19. dise driu q. Dieser gesangweise ist unter den sicherer waltlie- j-;
rischen keine ähnlich, ich kenne nur folgende zwei Strophen dessel
ben mafses, deren Stellung in A (Reimar der videler II. 12) kein
zcugnifs über ihren Verfasser giebt. i VT
Got welle sone welle, doch so singet der von Seven
noch baz dan ieman in der werlte. fraget nifteln unde neven:
geswien swiger sweher swager jehent, ez si war.
tageliet klageliet hügeliet liigeliet tanzliet leich er kan,
3. swager ez en si war A. 4. hügeliet zugeliet tanzeliet A.
1