Full text: Die Gedichte Walthers von der Vogelweide

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 267 
I, s. 33. 34. 
159 
34, 
Vorwürfen die die Welschen ihrem palst Johannes machen (dem XII, 
den Otto 963 absetzte) testes sunt sanctae apostolorum ecclesiae, 
quae non stillatiin pluviam, sed totum intrinsecus supra ipsa etiam 
sacrosancta altaria imbrem admittunt.” J. Grimm, die fehler der frü 
heren erklärungsversuche, lei denen zum theil die unzweifelhafte 
Überlieferung in z. 7. 8 angetastet war, hat Wiggcrt gezeigt in einer 
lesensiverthcn anmerkung (Scherflein zur fürderung der kenntnifs äl 
terer deut. mundarten und Schriften, Magdeburg 1832, s. 32 — 34). 
die cardinäle sind römische, die edeln pfaffen deutsche bischöfe, und 
die röhre dienen zum decken des daches. ich beziehe nun den gan 
zen spruch auf die simonie. f ihr deutschen bischöfe solltet den palst 
nicht als Petri Statthalter erkennen und doch durch euer gehl gewin 
nen. Petri lehre ist es nicht, geistliche ämter kaufen und verkaufen. 
mag er solche lehre, und rohr für sein dach, das ihr ihm liefern sollt, 
aus seinem zauberbuche (vergl. z. 22), das ihm der teufel statt des 
mefsbuchs gegeben hat (vergl. s. 34,2), heraus lesen: ihr cardinäle 
mögt mit dem deutschen rohr euren chor trefflich decken: unser altar, 
die deutsche kirche, ist ohne schütz unter der traufe 
11 = 25/?. 14. ime nach und B. 16. gizet— gizent B. 
19. 20. gebt acht, wer mir dieses lied übel nimmt: dadurch iverden 
sich die päbstler verratlien. 
21 =26/?, 327 C. ist allererst] ist nu C, stat alrest B. be 
setzet B. 22. als er hie vor mit ainem zoberer liies gerbreht B. 
23. wan ] niht wan C. vergl. 38,3. 44, 2. der gap ze valle nieinan 
wan B. 24. so C, nu B. wil] hat C 9 fehlt B. ze valle vor 
und C. alle die /?, alle C. 25. wan alle zungen rueffent hin 
ze himel wafen B. 26. und fragent got B. 27. si C\ und B. 
werke und valschent B. 29. roubet hie und mordet dort B. 
30. ist ein wolf worden C. 
, 31 = 27 B. 32. sinnen B. 37. ane allen B. 
4 = 68 A, 328 C. Die (l. Wie) cristenliche doch der habest 
unser lachet A. 5. swanne C. seit wie erz hie habe gemachet 
A. 6. daz er da redde ern sohl ez A. 7. almar A, allaman C. 
8. riebe stoeren unde brennen unde wüsten A. bei dieser lesart müste 
das erste unde ivegbleibcn. 9. al die wile vulle ich die A, ie dar 
under muelin in ir C. 10. geinennet C. Schmeller hat im bayri 
schen Wörterbuch 2, .$. 590 die redensart aus dem oberlande C ich bin 
ann stock gment, d.h.in grofser Verlegenheit', nämlich gefesselt. 
Wolfram im Wilhelm 437, 23 mit swerten an den furt gement, des 
Larkants, dafs Walther den truncus concavus meint, ist klar. dort 
han ich ez in den stok geleit, ir schätz wirt aller min A. 11. ir 
fehlt A. welschen] velschen 6’, wehsei A. die Verbesserung ist 
•SSSL 
I 
p
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.