Full text: Die Gedichte Walthers von der Vogelweide

essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 267 
I. 
29. 30. 
werent C. 16. I. rate' 
155 
iu Bodmer. 
vergl. Uhland s. 137. 
21. niemer me C. 
25 = 34 B. drunke B. 26. da fehlt B. 27. lip B. 
28. hoere ich die wisen iehen B. 31. MS. 2,174 rt rise dir goit 
alsam der sne. Silvester 1389 ez rise M dich der saelden tuft. s. 18,25 
zuo üieze im aller saelden fluz. 33. und trage Benecke: fehlt B. 
34. der Wechsel des indientivus und conjunctivus ist nicht undeutsch, 
obgleich liier der vers auch mizzet erlaubt. Parz. 337, 23 ze machen 
nein diz maere ein man der äventiure priieven kan und rime künne 
sprechen. Nib. 23, 3 waz eren an im wiiehse und wie schoene was sin 
lip. MS. 2,11b ( Ncidh. 44, 5) ob si mir verzihet und ir minne je 
nen wer. Barlaam 330, 31 swenne du dich im ergist und du durch 
in getoufet sist. vergl. Neidhart 25, 1. Wolfr. Wilh. 358, 3. 4. 
35 = 35 B. 36. das einem biderben B. 
30, 4. wie B. 7. swelche man B. so fehlt B. c,, In tantain ver 
sus insaniam ut nec dei nec sui memor esset. Nuntius s. Thomae, 
Bouquet 16,211.” M. Haupt. 8. het B. 
9 = 36 B, 317 C. das min B. hovestaete zusammen geschrie 
ben B: hove fehlt C. 10. lobeliche C. 11. ich glaube, sinn und 
vers fordern mit der taete. die abschreiber zeigen sehr häufig einen 
^ ungelehrten Widerwillen gegen rührende reime, der dativus raete 
steht nirgend fester als hier: denn B hat wenigstens auch mit Wor 
ten ald mit werken alder mit gewissenen (statt gewizzener) raete. 
drei stellen bei Grimm (gramm. 1, 677) enthalten den genit. plur.: altd. 
wäld. 1,38 darf man taete vermuten: reimbindungen mit -aete beweisen 
in Maria s. 105 und im Wigamur 40 a nichts. 12. mich (verbessert 
mir) grulet C, mir gruset B. 13. höneget C. 15. luter als — 
liebü maere A. das abendroth bringt gute botschaft, wie nach dem 
griechischen Sprichwort bei Äschglus (Agamemnon 264) die morgen- 
röthe. 16. lachenlichen oder C, laechelich alder B. 18. weres 
C. In 4 o ist diese Strophe folgender mafsen umgearbeitet. 
Mich grusit als mich lachent an de lecheiere 
Den de zuonge honigit. in das herze gallen hait 
Inde magent mir mit lagen selzen mere 
Mins vruondes lagen sal sin ayn missedait 
5 Schone als eyn auent rote luterere 
Dat bezeygent vruonden guote mere 
Bistu vruont. so do mir lecheliche 
Of lagge van mir anderswa 
Wilg muont mich lachit an uelschliche 
i0 De halde sin lachen bi eme da 
fiuZijcBUA 2-4.5. 
1014j4. 
Wm 
m 
1
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.