Full text: Die Gedichte Walthers von der Vogelweide

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 267 
a. zehn [auf einander folgende Strophen, und noch zwei 
unter liedern von Rubin,] in einer liedersammlung die von 
einem späteren der handschrift A angehängt worden ist, bl. 
41. 42. 40. 
b. drei in der zweiten liederreihe von Reinmar (85 — 87) 
in der handschrift B s. 103. auch diese hat Uhland mir ab 
geschrieben. 
E. eine unter hem Reytnar (334) in E bl. 188 rückw. 
e. ein gedieht in dem anhange den E Reimars liedern 
beifügt, bl. 190. der Würzburger abschreiber hielt diesen an- 
hang mit unrecht für gediehte Reimars und setzte jedem liede 
her Reymar vor. 
[H. in einer der handschrift D angebundenen Sammlung 
geistlicher und moralischer lieder (Heidelb. handschr. 350, bl. 
43—64) ein untergeschobenes lied, bl. 55. 56. 
i. eine Strophe vor der erweiterung des wolframischen 
Parzivals, die Claus Wifse und Philipp Colin 1336 vollendet 
haben, in der Donaueschinger handschrift; heraus gegeben von 
Uhland in H. Schreibers taschenbuch für geschichte und al- 
terthum von süddeutschland (1840) s. 261. aus der römischen 
handschrift giebt dieselbe Strophe herr von der Hagen in sei 
nen minnesingern 3, s. 468°.] 
k. der leich in der heidelbergischen handschrift 341 bL 
6 ff. [die königliche bibliothek zu Berlin besitzt jetzo eine 
gute abschrift der ganzen handschrift von F. Jarick.] ohne 
zweifei enthält auch die Koloczaer handschrift dies gedieht, 
wahrscheinlich ohne bedeutende abweichungen. [desgleichen zu 
Wien n. 2677, bl. 54 a bis 56 6 , wie man aus Hoffmanns Ver 
zeichnis der Wiener handschriften s. 84 sehen kann.] 
L. eine Strophe im frauendienst Ulrichs von Lichtenstein, 
[nach meiner aus gäbe (1841) s. 240.] 
M. drei Strophen in einer andern handschrift des dreizeh?i- 
ten jahrhunderts zu München, ab gedruckt in Docens miscella- 
neen 2, (1807) 200. 202. 207. [ die handschrift ist so pracht 
voll, dafs ihr anblick Docens Vermutung s. 193 ividerlegt: im 
fahr 1824 meinte er mit gröfserer luahrscheinlichkeit, ein geist- 
■ 
■ 
. d.'i5^. I ' 
fl
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.