Full text: Die Gedichte Walthers von der Vogelweide

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 267 
I s. 17, 11—25. 
141 
ihn eben verlassen haben. aber der andre spruch fordert auch eine 
auslegung. da die anspiehmg auf den ersten offenbar ist, so bann 
nur ein deutscher könig gemeint sein, der in gefahr schwebte das 
reich zu verlieren; oder vielmehr, da das gedrohte nie geschah, nur 
Philipp selbst, und wer könnte es anders sein als Walther der ihn hier 
und vielleicht wieder s. 101,23 — 36. 102, 15 — 28 schilt? härter 
freilich als s. 106, 17. 31. die zahl vierundzwanzig (z. 3) ist gewifs 
nicht die wahre: wer hätte solch plumpes jingerzeigen gewagt? und 
ivenn der könig ctiva vier fahr älter ivar (s. zu s. 18, 36), so ist 
der sprach um so bitterer. der einzige erhaltene desselben mafses 
ist Walthers würdig: dafs es ungereimt ist aus dem namen unter 
dem er uns, unmittelbar vor den unbezeichneten Uedem Friedrichs 
des knechts, überliefert ist (Lutolt von Seven 21 A) auf den ver- ^h^.3, 
fasser zu schliefsen, ergiebt die anmerkung zu s. 85,34. 
Mich wundert wie den liuten si, die sich der eren schainent, 
und schäme hin ze rügge legent 
15 da man nach ganzen eren solde ringen. 
we daz ir bein ir arme ir liant ir zungen niht erlainent! 
ir herze müeze unsselic sin, 
die sich so gar verschamen an guoten dingen, 
schäme ist bezzer danne silber unde golt: 
20 zwiu sol dem guot, dem niemen ist ze relite holt? 
swer schäme hat, der mac friunt gewinnen, 
sist aller tugende ein Spiegel gar: 
bi schäme nimpt man aller guoter dinge war. 
ja solten si die riehen gerne minnen. 
14. der wursten A. 16. einer A. turnen C. 20. tiinne C. 
21. muoze A, mueze C. 22. vielleicht die fürsten sazten ander kür. 
25 = 96 A, 364 C. Meine auslegung beruht auf dem von W. Grimm 
bemerkten gegensatze des auf- und abgesangs. dieser gegensatz 
scheint mir zu sein höhne und halm. ich glaube, ein tadler, viel- 
leicht der dichter den das nächst folgende gesetz derb abfertigt, 
hatte Walthers lied vom halmmessen (s. 65. 66) verhöhnt; etwa in ^ 
dem sinne, herrn Walthers halm sei keiner bohne werth, die man 
dagegen schon eher besingen könnte, 'was,' sagt der dichter, 'ist an 
der bohne zu loben? sie ist fastenspeise, vor und nach himmelfahrt 
(none) faul, und von anfang voll wärmer; dagegen halm körn und 
stroh gut und erfreulich und zu jeder zeit brauchbar: aber vor der 
14. ze ruggen A. 17. sint A. 20. zw°i A. 
vriint A. 22. tungende A. 
-f <•* ixsirt omJ> nvU r £ $v*z> / 
<£rv 
W 
OliaKtU .2, *4&. 
21. der mac wol 
Ü9 
I 
fc 
i 
•Vi
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.