Full text: Die Gedichte Walthers von der Vogelweide

I, s. 5 — 9. 
129 
maget genas. 30. ein fehlt k. 31. der ie wesende Ar. 33. noch 
fehlt Ar. 34. ie 7t. 35. Wunders C. 36. meide A\ 
0, 1 vor 5, 40 Ar. sie guten und er vil guter Ar. 3. wan an si zwei 
A\ 5. und fehlt C. wider red <7. 7. mac 7t, künde C. 
10. deliein Je. 11. gerewet Je. 13. uns ist daz allen vil wol 
kunt Je. 16. von re wen helfe funt Ar. 17. ruowe C. 18 fehlt 
Je. 19. mit Je. 22. lihtez Tr, reines <7. 23 fehlt C. dar wider 
sol Ar. 25. da Je, dem C. 28. uns fehlt 1den selben Ar. 
har aben (7. 29. das wir mit diner C. vruht dürre herze labe 
Ar. erlaben C. 30. dinge ist die werlt al vol Tr. 35. die A% da C. 
36. da C, nu Ar. 37. varnde UAr, zu gange, in Grieshnhers predigten 
s. 14 die siecliin, also schiere sö si an got geloubitin, so wurdin si 
varinde. vergl. unvarende in Wolframs Wilhelm 58,29. eben so er 
kläre ich varende leit, s. Haupt zu Hartmanns liedern 4, 24, und va 
renden kumber hei Ulrich vom Türlein s. 12&i (nach wenigstens drei 
handschriften). 40. nu ist er also vreuden bar Ar. 
7, 1. er 7t. 2. rügen Ar. 4. Swer Ar. vergl. Tristan 4568, Georg 
4587. 7. er wolte daz Ar. 8. Krist unde kristenlichez leben Ar. 
9. hat fehlt Ar. eine (7, ein Ar. 11. giht Ar, pfiiget (7. 14. nu 
ist unser (d. i. uns ir) beider not k. 22. barm herzige Ar. 
23. frier £7, vrowe Je. 24. sunnen varbe Ar. 25. lobent Ar. 
27. das (7, do Ar. 28. Das es ie £7. Swaz lobes si gesungen A*. 
29. von Ar, us (7. 31, der fehlt Ar. 32. Des mane wir dich werde 
A\ 33. und biten Ar. sunde Ar. # 34. genaden rieh Ar. 36. vor 
<7, uz Ar. 37. habe A\ den gedinge (7. dieser sonderbare 'ncctisa- 
tivus ist in Wolframs Wilhelm 367,2 stark bezeugt. C hat ihn auch 
in dem leich Ottos von Bodenlaube (bei Benecke s. 2), uf den ge 
dinge, wo aber A hat uf daz gedinc. 38. Unser k. 39. wir 
vrowe sin geladen k. 
8, 1. mit starker steter rewe Ar. 3. die ane dich und an got nieman 
ze geben hat Ar. 
* 4 — 43 A, 18 B, 1 C. B und C haben in den folgenden Stro 
phen einerlei text, der mehr nach unvollkommener mündlicher Überlie 
ferung als der andre (in A) nach absichtlicher bcsserung aussieht. 
ainein BC. 5. do (da B) dahte ich BC. 6. saste ich ABC. 
den A, min BC. 10. wes man A. 11. ich mir BC. 13. der 
deheines ABC. 15. der ietweders dem andern schaden tuot BC. 
Lichtenstein s. 587, 31 ietwederz dem andern schaden tuot (gotes hulde, 
* Der stern bezeichnet den anfang eines tons. 
Waith, v, d. Vogelweide. 
9
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.