Full text: Berthold, des Franciskaners deutsche Predigten, aus der zweiten Haelfte des dreizehnten Jahrhunderts

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L124 
— 292 — 
ir uch da vor gehüten möge, so wil ich uch sagen, wie 
die selbe fünde heißet. Sie heißet hohfart und ubermüt» 
Wanne sie gewinnent manigen übrigen mkt, dez sie zu 
nihte bedorftnt, die mit hohfart umb gen. Ir Herren, 
ir bedörften über ein niht so maniger leye hohfart, und 
so manigens überigen mütes, dez ir uch erdenket; nüwcn 
mit uwcrn kleidern, da; uch de; niht gnüget, da; uch der 
almehtige got so maniger Hände gezirde hat gegeben, nü- 
wen alleine mit geroande. Er hat uch gewant verlihen, 
als ander ding. Er hat alle ding dem menschen zu nütze 
und zu dienste geschaffen, und im selber zu lobe und zu 
ern. War ümbe wencnt ir, daz er uch so maniger Hände 
varwe cleider habe gegeben? swanne hoch gezit sint, daz 
man unserm Herren hoher lop und ere erbieten sol, 
banne zu andern geziten. Wanne da von heißent ez 
hochgczit, so die heiligen zit da sint, daz man dem almeh- 
tigen got me lobes und ern erbieten sol, banne zu den 
andern ziten. Nu seht ir wol, daz wir die altare baz 
zieren zu den hoch geziten, banne zu den andern ziten, 
und daz gesang. höher heben und schöner und lenzer ma 
chen io). Und also sollent sich die lüte baz ziern und 
schönre ziern dem almehtigen gote zu lobe und zu ern, 
und uch selber zu selben und zu nütze. Wanne ir sult 
got sünderlichen loben umb daz selbe. Wol dir, lieber 
herre, sult ir sprechen und gedenken in uwerm hertzen, 
wol dir, lieber herre, daz du unö so maniger Hände ge 
sunde gcirret, daz ir eht niemer mcr rat Wirt, und den 
10) Hds. „manig" „ig" fast ausradirt.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.