© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L124
— siS —
feie verlorn habt und verkeufet mit uwer ungetruwen
valschen münze, die ir uf diesen güten fride geflagen
HM. Fride mit bittern nchsten hat der almehtige got
dir geboten. Daz ist alse vil gesprochen, daz du dinem
nehsten solt günnen, daz du dir selber ganst, und im solt
vcrgünnen, io) daz du dir selber verganst 10). „Wie,
bruder berthvlt, so würde nieman behalten. Ja hat ma-
niger zwen rocke oder dri an, und daz der ander nit ei
nigen hat. Wie sol daz banne rat werden? Wanne der
zühet doch sin-m rock nit abe und git in diesem, der do
keinen hat." Siech, also hat ez got niht gemeynet;
wanne so würde nieman behalten. Ich Han auch zwene
rufe; der gib ich dir den wedern; ich wölte aber vil
gerne, daz du einen semelichen hetest, oder zwene alsam.
Ich Hede auch daz himelrich gerne; so günde ich dirs
alse wol, alse mir selber, daz du goteS hulde hetest, und
daz du die niemer mer Verliesen mohtest. Dez günde ich dir
gar wol, und dar an stet auch die minne, die du dinem
nehsten tragen solt, als dir selber. Und uff die Ware
minne hat der tüfel falsch geslagen. Und wanne der
mensche sinen nehsten Minnen sol als sich selber — daz
ist die wäre minne —, so hat der tufel falsche minne
geslagen uff die wäre minne. Und du minnest dinen
nehsten als dich selber, daz ist also gesprochen: wann du
selber unküsche bist an dem libe, so minnest du alle die
bester gerner, die da unkusche sin, und du hast sie dar
l]t II
L
19