— 252 —
/
X (K ^ .
löste uns mit sinenr bittern tobe. Dannoch gnüget in
nit, er enhabc unS als manigcrley trabte und spise be
reit, als man hüte liefet in dem heiligen evangclio: min
bürde ist ringe und min ioch ist süße. Kümpt her zu
mir ich wil uch spisen. Und da; da; war st, daz sehen
wir an vil dinges, da; unsers Herren bürde ringe ist und
sin ioch süße. Und daz liefet sman^j an manigem ende
in der heiligen geschrist. Daz crtzeuget uns auch der
almehtige got an dein künige davide und an dem künige
faule; wie wol dem künige davide sin ding gie, durch
daz er got gehorsam waz. Do nam er iemer mer uf
an ern und an güte. Da nam der künig faul abc an
crn und an güte untz an die zit, daz er unrehtes dotes
erstarp; da nam david uf an ern und an güte, biz daz
er ein heilig ende [nam]. Und daz liefet man gar vil
in der künige büch von den künigen, wie seliclichen und
wol den ir ding gie, die got gehorsam warn, und wie
unseliclichen ez den gie, die da wider got warn. Und
etteliche warn an dem anegenge gut, und warn got rehte
gehorsam; und alle die wilc und sie als gehorsam warn,
so waz got mit in; und swcnn: sie wider in warn, so
waz got wider in. Und also stet ez noch hüte. Nu seht,
wie selten die iemer guten dag gewinnen, die wider go-
tes hülden sin. Etteliche, den wol sol sin, die wcnent,
in si gar wol, und in ist we. Ez rident die schiltkneht
mit zerbrosten schuhen in kaltem wctcr, daz im sin mark
in sinem gebeine erfrüsct, und vert als ein heweschrecke
m einem dünnen wat, und [cn] wciz hin je naht, wo