© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L124
die gnade gotcs ist daz ewige leben. Und dar umb sult
ir den ewigen tot fliehen, und sult werben umbe daz
ewige leben, da uch der almchtige got zu geladen hat,
und daz uch die spisc werde von gvte in den ewigen
freuden; so sit ir iemer sicher vor dem ewigen tode. Da
beschirme uns für der almehtige got. Wanne daz ist
iht deheine flahte rar: ir müßet entweder iemer leben oder
iemer sterben. Owe! ir reinen gotes kinder, nü nement
hüte daz weger. Daz mir der almehtige got helfe dez,
daz ir daz weger nement! Wanne ez ist gar ein unge
teiltes daz ewige leben und der ewige tot. — Die sehste
spise, da; ist gesiinthcit ane siechest. Weh! welch ein
spise Sa; ist! Seht! die ist auch gar ein edele spise. Und
sie hat die craft und den gesmag: für da; ir die zu ei
nem male cnphahet, so sit ir fürbaz iemer mer gesnnt
an' aller flaht siechtunr. Nu seht, wie die kbche unsers
Herren wie die kdnnen kochen, und wie flißeclich sie sich
übent. Nu verertzeniget ettclicher hie manig phunt, und
mag doch nit tüwerre werden noch gesunt und kan halt
vil lihte weder genesen noch gesterben. Seht! so getüt
«ch niemer heubct we, noch zan, noch äuge, noch hant,
noch füß, noch rücke, noch rippe, noch aber, noch glie-
der, noch dehein glit, daz irgent an dinem libe ist; und
ir sit eht ewiclich gesünt. Waz gebe ettelicher, daz er
niemer gesünt würde? wenig oder halt nihts. Waz gebe
banne ettelicher, daz er niemer siech worde? ich Han cz
dar für, er wolte iemer ane fleisch drümbe sin, oder an
ander ding, daz er als hart enbere. Seht, nü mohtet
'1