© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L124
zwifalte stricke; der sink also sehse. Und ist daz wir unS
in den funfen gar wol hüten, dannoch lazent sie nit, sie
legen uns die sehsten läge. Die ist halt der aller unge-
werlichesten lagen eine, die diese unseligen tufel. irgent
haben. Sie snam^j gote der heiligsten manne eynen, den
er bi den zyten hcte. Er waz so heilig, daz er arozc
zeichen tet. Er hiez die toten uf sten durch sincn willen,
und mdst hüte si'nen tag vigcrn, als dcz guten sank pe-
ters, und heten in die tufel nit hm in der selben läge.
Und die selbe läge heizet zwifel. Den werfcnr die tufel
den menschen an mit aller craft und mit allen irn listen,
die sie haben. Sie furcnt dar alle die Missetat, die der
mensche ie begie von si'nen kintlichen tagen, die er nit
gebihtct hat und nit buzc dar umb enpfangen hat. Hat
aber er sie wol gebihtet, und hat daz ane ruwen getan
und hat sie willen aber zu tünne, so fürnt sie sic aber
dar, ob er sie nit hat gebüzet. Und also furcnt sie alle
die sunde dar, die der mensche ie getet. Sie fürent sie
in füders wise, und legent sie zu einander über ein Hau
fen, daz eht der mensche verzage und zwifel an dem
ende. Und sie machen eht den qrüsen groz; sie grinent sani die
hünden, und schertzent sam die selber, und grisgramment sam
die lewen, alles dar u»ib, daz der mensche verzwifel und daz
gedinge lazze, daz ein ieglich mensche gegen gote haben sol.
Wann als flißig sint sie dez, da; sie dem menschen crifien
glauben an gewinnen, als flißig sint sic auch, wie sie im
daz gedinge an gewinnen. Ez heißet ettcwo gedinge, ette-
wo zuversiht, cttewo hoffenüngc ez heißet in latin sxes.