s
i\5
die heiligen engel, der hochgezyt wir hüte hegen, und die
menschen, daz er die groze freude und die wünne und
die ere, die er selber ist, nit eine wolte »ließen. Und dar
umbe haben wir got iemer vil z» loben, beide engel und
menschen. Er endorfte unser nit, und er enhete niemer
frcuden bester miilre gehabt noch eren; wann daz i) er
den menschen noch engel durch anders nit geschuf,
wann durch die minne und durch die truwe, daz wir
stncr über grozen ern und silier freude»» deilhaftig wur
den. Swcr dem andern groze ere git und groze gäbe,
die er mit nihte verdient hat noch verschuldet noch mit
nihte vergolten hat, der gaben und der ern svl man ehte
grvzlichen danken. Und der selige, der guttete erkennen
kan, der kan ir auch gedanken. Und sdo^ der almehtige got
menschen und engel gcdahte zu machen; da geschüf er
ein ding, daz ist aller dinge beste. Under allen den din
gen, die got ie oder ie geschüf oder iemer gcschafen wil,
so geschüf er »ne nit so edel »och so reines noch so hei
liges noch so wünnecliches, als ein ding ist, daz got ge-
schafen hat. Wie gar wünneclichen und edel die heiligen
sink und wie heilig daz sie sint, swie gar edel und
wie wünneclichen die heiligen engel sint und swie heilig
sie do sint: dannoch ist daz eine ding wünneclicher und
edeler und heiliger. Ez ist edeler, dann sünne und mane.
Ez ist edeler, dann silber und golt. Ez ist edeler, dann«
alles edel grsteine. Ez ist edeler, danne alle würtze.
-*) (. », » s»nd«rn « schuf n. s. f.