ander ding: do got den »icnscheu geschaffen Heike uach
im selber, und doch i8) in erlöste mit sinein tvdc, do
welker auch den menschen spiscn mit im selber. Wann
do got selber sprach zu siiicn iüngern an dem antlaz
tage zu naht, do er de- niorgens den menschen wolte
erlösen mit sincr martel; so brach er daz brot, »nd sprach
zu sinen iüngern: ir sult daz wißen, swcune ir daz dut
in minem «amen, daz ez min lip ist. Und er bot in
den kelch dar nach, und sprach also: swanne ir diez düt,
so ist ez min blüt. — Und die selben wort, die müßen
alse stete und als feste stn, als der himel, und alse do
stet, do er sprach- .siat simiamentum in rnedio aqua-
rum, da; ist gesprochen: werde ein festenünge in dem
Mitteln der waßcr, und do er die sicrnen geschuff mit
einem worte, und berge und tal mit einem wvrte. Und
also große craft habent hie selben wort noch hüt zu
tage, wanne sie der Priester sprießet. Und do got dem
menschen selber mit 19) spiscn wolte, da künde daz sin
wiöheit wol betrahtcn, daz er sich dem menschen niemer
lüstlichcr gegeben »nähte, dann in solicher matcrie. Wanne
dem menschen daz brot lüstlich ist und wol gesinak. Do
von mdht ez niemer wislichcr und baz geformct sin und
gcvrdent. Wie mohte ein mensche ein liphaft und ein
lebendes mensche oder ein flut zu sin cm libc cnpfahcn?
Daz wcre ein widcrstendig ding dem menschen zu niez-
,8) viell. „loch" (auch)
itz) Man erwartet „dm menschen mit im selber"