pt i 24'
bertholt, dez du st d» doch selber nit. Du hast güter
rbcke zwene, und sttzet maniges hie, daz nüwcn einen
hat, und ist der selbe vil böse; und gizzcst dir vil gnüg
und gizze ich vil übel." io) Daz ist vil war. Jch
han zwene rocke an, ich gebe aber dir dez einen niht;
ich wolle aber gar gerne, daz du einen semelichcn hetest,
und daz du also wol gezzest und getrünkest alse ich. Und
dar an lit auch die wäre minne, daz du dinem nehsten
ganst, daz du dir selber ganst, und im vcrgünnen soll,
daz du dir selber vcrganst. Und sülte ein «eglicher dein
andern geben, ob er me hette danne der ander; so würde
nicman behalten. Und soll icglichs dein andern in die
haut also gienen, ob cz mer hete, daz cz dar gebe: wer
erbeite danne, daz die werkt hien keine? Ich Han zwene
rocke; gebe ich dir der einen, so hete ich zu wenig. Du
solt im dez wol günnen, waz er ercn und gutes mer hat,
danne du, fün fründen, oder swo von ez in ist an fil
men. Wil aber ez dich stechen in dinem hertzen als ein
dorn, oder brennen als ein glüt, swanne im sin ding
baz gct an ern oder an güt, danne dir: stech, so hat
dich nit und ha; bestanden: wanne d» hast der warn
minne einigen tropfen nit. Da von wirt din crüce nie
mer für draht an dem iüngesten tage, und do von wirt
auch diner scle niemer rat, und du müst iemerlichcn dez
tageö von gvte scheiden. Du solt dinen nehsten fiep ha
ben in got. Wanne wir alle sprechen: vater unser! in
io) vergl. »ff Pr. p. S. ft.