iM .—
erlübtet. Wanne sie het alse gar groze ruwe und die
groz liebe und die minne, die nieman volle sagen kan.
Und dar umb het auch got groz uberliebe zu ir. Und
dar umb beget man daz ampt Hute reht alse au dein
oster'age, durch die grozen liebe, die unser herre zu ir
hete, und daz er ir erschein nach stirer 5) urstcnde. Wie
groz ir liebe und ir begirde waz dez selben, daz sie kam
und wölke in gesalbet Han, daz ist uch gar oste gefeit;
do von endarf ich uch nit vil sagen, wanne von siner
urstcnde, alse verre als uns daz ane get. Daz er ir er
schein, daz bctütct uns, daz er allen sundern mit sinen
gnaden crschinen wil, ob sie von irn funden ersten wol
len. Wanne alle, die von irn funden erstent niit war-
er ruwe und mit lüterre bihtc, mit büße eht auch nach
gotes gnaden, die werdest alle an dem iüngesten tage
frölich erstcnde mit dem almehtigen gote. Wanne die
selbe urstcnde ist uns bewert bi der urstcnde unsers Her
ren. Und als er ersinnt 6) von dem tobe siner mensch
eit, also suln wir in an rüfey, daz wir also müßen er
sten von unsern fünden, und banne an dem iüngesten
tage mit im vor sinem antlitze und vor sinem zbrnlichen
geritzte mit sreuden müzen ersten. Wanne do wirt an-
gest und not; und dar kümpt alle diet und alles hime-
lisch her, engele und heiligen, und alles, daz zu himcl
und ze helle ist, und daz crüce, dar an unser herre die
i S) Hds. „lr"
* H Hds. „Kunt"