© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L124
dingen mittuet und alle dinge lat durch die liebe unsers
Herren, und uwern nehsten als uch selber. Daz ist also
gesprochen, daz ir durch keines menschen liebe ihtesit düt,
daz wider got st, und daz ir alle vintschaft uz uwerni
hertzen lat, und gein niemanne weder haz noch nyl tra
gen. — Der siebende sterne heißer bi »amen saturnüs.
Oer bezeichent uch die siebenden tugent. Daz ist als
vil gesprochen, daz er gar vil iar erkünipt, in drissig
iarn nüwen zu einem male und get mimen einmal ümb,
so trege ist er; und lert uch einer leige tugent, die heißet
stetikeit. Und als ir den siebenden stern hört nennen oder
in seht, so sült ir an die siebende tugent gedenken, und
still got bitten, daz er uch die selben tügent gebor [bie]
da heißet stetikeit. Und ir niuget den selben stern wol
erkennen: er get ettewanne morgens uf, so heißet ir in
den morgensterren; so get er ettewann uf, daz ir in
seht wider abent, so heißet ir in dann den abentstern.
Und da von daz er so lange ist, ee daz er umb küme,
so sieht man in nit in glicher maze als den nianeden;
den sicht man wider abent, ettewanne bi dem morgen,
ettewann umb mitenaht, ettewanne umb mitten dag get
er uf. Untz daz der nianot zwclf sinnt umb kümpt in
einem iare, daz teufet dieser stern in drissig iarn, und
kumet nit, banne einist umb. Und hat groze eraft, sivenne
er uf get, swelhes iares der sterne mit im uf get, der da
heißet mars der urlüger und der striter. Ich mein
aber nit, daz ir Herren mit einander urlügen sült; ir
sült striten wider unduaent. So lert uch dieser sterne.
H
I
>