Full text: Iwein

DER ARME HEINRICH. 
171 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213 
die er vil güetlich ane sach. 
er umbevienc si unde sprach 
c iu ist allen wol gesagt 
daz ich von dirre guoten magt 
minen gesunt wider hän, 
die ir hie sehent bi mir stän. 
nü ist si fri als ich dä hin: 
nu rset mir aller min sin 
daz ich si ze wibe neme. 
got gebe daz ez mir gezeme: 
so wil ich si ze wibe hän. 
zwäre, mac daz niht ergan, 
so wil ich sterben ane wip, 
wan ich ere unde lip 
hän von ir schulden, 
bi unsers herren hulden 
wil ich iuch biten alle 
daz ez iu wol gevalle/ 
Nu sprachens alle geliche, 
1495 
1500 
1505 
bede arm und riche, 1510 
ez wsere ein michel fuoge. 
dä wären pfaffen gnuoge: 
die gäben si ime ze wibe. . p 
näch süezem lanclibe * 
1493. Uch herren ist u4, Nu ist euch B. 1494. schonen B. 
1495. 1496. Minen lip gesunden han die ir vor euch hie sehet st. B. 
1498. nu retet (redet B) mir a. m. s. B, Nu ratet mir daz herze 
min A. 1499. sie {fehlt B h ) zu einer vrowen B. 1500. es mir 
A, iz euh wol B a } ich uch wol B b . 1501 fehlt B. 1502. Mag 
aber des niht ergan so sult ir merken sunder wan B. 1503. hü 
ben B. 1504. w. ich han e. u. I. B. 1505. Nicht wan von B. 
1506. Bi A: durch B. 1507. So bit ich euh a. B. 1509. 1510 
fehlen B. 1509. sprachen! su A. 1511. Es wer eine m. f. A, 
Daz dauchte sie ein f. B. 1512. da was pf. g. B. 1514. Die 
gaben sie im zu einer elichen kone nach werltlicher wone Wolden sie 
beide niht zweier engel zu versiht Schein an in beiden do sie sich 
musten scheiden Er hette sie wol beslafen nach werltlichem (wertli- 
chem B a ) schafen Vor gote er sichez getroste (getroster B b } er tet sich 
in ein kloster Un bevalch sich der vrien gotes muter sente marien Da
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.