© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213
158 DER ARME HEINRICH.
mich reizet vaste dar zuo.
ich weiz wol durch wen ichz tuo:
in des namen ez geschehen sol,
der erkennet dienst harte wol
und läts ouch ungelönet niht.
ich weiz wol daz er selbe giht,
swer grözen dienst leiste,
des Ion si ouch der meiste.
dä von sö sol ich disen tot
hän für eine süeze not
nach sus gewissem löne.
liez ich die himelkröne,
so het ich alwseren sin,
wand ich doch lihtes künnes bin.
Nu vernarn er daz si wsere
gnuog unwandelbare,
und fuorte si wider dan
hin zuo dem siechen man
und sprach zuo ir herren
uns kan daz niht gewerren,
iwer maget ensi vollen guot.
nü hant froelichen muot:
ich mache iuch schiere gesunt.
hin fuort er si zestunt
in sin heimlich gemach,
da es ir herre niht ensach,
und beslöz im vor die tür
1160
1165
1170
1175
1180
1157—1164. vergl. zu 1130. 1157. Ufi reitzet mich B. 1158. ich
iz B a , ich es A, ich is B h . 1160. d. e. starken dienst w. B.
1161. Und lats ouch Lachmann: Un lat sin ouch A, Er let sin (sie B b ) B.
1162. das er selber A, wes got selbe B. 1163. Wer sweren B.
1164. sie aller meiste B. 1165—1170 fehlen B. 1171. Do erfur
er B. 1172. wandelbere B. 1173. Do furt (vur B a ) er sie hin
dan B. 1174. wider zu B. 1175—1178. Er sprach herre habet
vrolichen mut iwer mait die ist gut B. 1180. dannen f. er sie an
der st. B. 1182. da (do B b ) in nieman ensach (gesach B b ) B.
1183. 1184. Einen rigel warf er für (vor B a ) die tur der arme hein-
rich beleip da für B. 1183. im vor die Lachmann: in vor der A.
]