© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213
Z.2.&-!>■
r m.
<LJv* tyl *
DER AHME HEINRICH.
du stAst ob mime grabe niht.
wan da mir der tot geschiht,
daz eiilat dich niemen sehen :
ez sol ze Salerne geschehen,
des tödes des genese wir,
und ich doch verre baz dan ir. 5
Do si daz kint dö sahen
ze dem töde so gahen,
und ez so wislichen sprach
unde menschlich reht zerbrach,
si begunden ahten under in
daz die wisheit und den sin
niemer erzeigen künde
kein zunge in kindes munde,
si sprachen daz der heilic geisfc
der rede wsere ir volleist,
der ouch sente Niklauses pflac
850
855
860
865
er in der wagen lac
870
dö
und in die wisheit lerte
daz er ze gote kerte
sin kintliche güete:
und dahten in ir gmiiete
daz si niht enwolten
si wenden noch ensolten
des si sich hete an genomen :
der wille si ir von gote körnen.
850. dort do mir der t. g. B. nach 852 Do sol uns viere der tot
loesen Von der hellen und von den geisten boesen A: getilgt von
Lachmann. 853. 854. fehlen hier in B, vergl. zu 840. 855. kint
sahen B. 856. nach B. sa A, also/?. 857. wisliche A, wizlichen B a ,
858. un menschliche r. brach B. 860. daz den
Nicht vol (wol B b ) brengen k. B. 862. dehein B a ,
wizzelichen B h .
wistum B. 861
deheine B b . in B: von A. 863. iahen B a , sahen B b . heilige AB.
864. were der rede v. B. 865. scen niclaweses A, sente Niclaus B b ,
sente Nycolaus B a . 866. in siner wigen l. B. 869. Sine k. g. A,
Sin k. gemute B. 870. gemuete A. si bedahten sich in irre
gute B. 872. Sü — ens. A: noch weren ensolden B. 874. Ir
were der sin (sinne noch B b ) von g. k. B.