© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213
132 DER ARME HEINRICH
und wellier liande swaere
si also stille mölite klagen. 485
nu enwoite si es in nihl sagen.
und dd ir vater aber tete
vil manege drö unde bete
daz si ez ime wolte sagen,
si sprach ir möhtent mit mir klagen. 490
waz möht uns mfe gewerren
danne umb unsern herren,
daz wir den suln Verliesen
und mit ime verkiesen
beide guot und ere? 495
wir gewinnen niemer mere
deheinen herren also guot
der uns tuo daz er uns tuol.
Si sprachen 'tohter, du hast war.
nü frumet uns leider niht ein har 500
unser riuwe und din klage :
liebez kint, dü von gedage.
ez ist uns also leit so dir.
leider nü enmuge wir
ime ze keinen staten körnen. 505
got der hat in uns benomen:
het ez iemen anders getan,
der rnüese unsern fluoch hän.’
Alsus gesweigeten si si do.
484. oder w. B. 485 — 489. Sie also tougen klagete Owe wie uu-
gerne sie iz sagete Wan daz ir der valer tet beide mit trewe un mit
bet Daz sie iz in muste sagen B. 489. es eime A. 490. moch
ten A, mocht (mochtet B a ) wol B. klagen B: leitclagen A.
491. Waz kan uns gewerren mere B. 492. Den umbe A, wen
umb B. 493. Sul (Schulle B h ) wir den verkiesen B. 494. Unde
mit eime verk. A, un ouch mit im Verliesen B. 496. Ja gewinne
wir nimmer m. B. 499. hest A. 500. 501. nu enist uns niht
als umb ein har Unser weinen un unser klage B. 503. alse (fehlt B h )
leit alse (als B b ) d. B.
504. enkunne B.
505. Im zu st. niht
k. B. 507. Un hete es ieman anders g. A, Het (Hette B a ) iz an
ders ieman g. B. 509. Da mite wart si gesweigel do B.