© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213
ERSTES BÜCHLEIN,
des zel mir diu zwei teil,
ja stet ez also umb daz heil^
im enist ze niemen gäch,
er enwerbe dar nach:
ez lat sich vil gerne jagen 745
unde entrinnet ouch dem zagen :
swa ez den boesen jäger siht,
den lat ez sich vahen niht:
ez kan mit listen vliehen :
man sol im zuo ziehen 750
daz man ez nimmer vri gebe :
man sol ez ze notstrebe
ginendeclichen erloufen,
mit kumber sselde koufen.
Ouch hat diu werlt vil manegen man 755
der nie ahte gewon
üf dehein ere,
und hat doch heiles mere
dan einer der die sinne hat
und dem sin muot ze tugenden stät. 760
dem hat daz got enteil getan.
den sulen wir ungenidet lan,
wan swaz dem liebe geschiht,
ob er des immer mere giht
ez kome von siner frumkeit, 765
daz si im gar widerseit:
er sage im selben nimmer danc.
ich erteile im freude die sint kranc.
Swem iz anders niht gefiieget
(des manegen doch genüeget) 770
wan friundes hilfe und sin guot,
wil er da von sin wol gcmuot,
742. es niht also 743. im ist 744. er erwerbe 747. losen
749. fliehen] vahen fliehen 751. ymmer vergebe : vergl. 336.
754. sels 760. ze] gar zu 761. ein tail 763. dem leibe von
weihen g. 764. ymmer spricht 768. selbs nymmer des danck
769. Wem ich annders icht g.