© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213
180
Jh UzJUMSLcil ■
isr
IhUJfarrt.
LIEDER.
wan ich si durch got verbir:
lieze ichz umbe ir 6re niht,
so koeme ich niemer einen fuoz von ir.
Si enwil mich niht gewern
daz ich ir gelige hi,
und enwil min niht enbern
zeinem friunde, als gihet si.
jön ist si mir niht gehaz,
da enste genäde bi:
so tsete mir ein senfter vient baz.
Si wil mir gelonet hän:
nü wil ich als si da wil.
daz muoz ich für guot enpfan:
anders duhte sis ze vil
daz si mich ir dienen lät.
seht des taete ein heiden niht:
ja ist es vil, ob sis niht sünde hat.]
10
15
1. wan ich BC: wenne daz ich E, went ich m. si C, sie E, fehlt B.
dur C. gut Em. vorbere m. 2. Hesse ichs (ich es B) umbe BC,
un enliezze ez durch J£. 3. sokomeZJ: so keme C, ichn kumme
ick nequeme m. nimmer fuz E.
4 — 21 B, 25 C, h* Reymar 267 E, Walt 5 2 m. Si enwil B: Sine
wil C, Die (d auch vor ge zeichnet) enwil E, Doch wil se m. 5. gelege
bi E, lieghe nahen by m. 6. un min doch niht enpern E. 7. zei
nem C: ze aine B, ze einem E. als gihet si B: als giht si C, sprichet
si E. 8. jo ist C, joch ist B, so ist m, sie enist E. niht BC: och
n. m, so gar E. 9. da stunde C, da stunde B, do enste ie doch E,
dar enste noch andere m. 10. myr tete myn vyent lichte b. m, sie
sol wizzen daz mir tete ein rehte vintschaft michels baz E.
11 —22 B, 26 C. 12. alse B. 13. mus BC. entpfan B.
16. das C. 17. jo C, joch B: es B: ze C.